Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwischenbilanz zur Einheit

Trotz Corona: Deutsch-deutsche Themen haben in der politischen Bildung weiter Konjunktur. Nicht einmal ein Jahr nach ihrer Wahl- und Jubiläumsausgabe mit dem Titel „Das letzte Jahr der DDR“ legt die Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ nach und liefert in sieben Texten eine Bestandsaufnahme mit dem Titel „Deutsche Einheit“.

Wer nicht viel Zeit hat und die Essenz einer solchen Nummer sucht, wird in aller Regel vom APuZ-Editorial sehr gut bedient. Anne-Sophie Friedel schreibt hier neben dem „Deutungskampf“, der gerade läuft (wer sagt was über Treuhand, Elitentausch, Fehler), auch über die Kategorien „Ost“ und „West“ sowie über die Illusion, dass die „alte“ Bundesrepublik nach 1990 einfach so bleiben konnte, wie sie war. Was sich offenbar nicht geändert hat: „Ostdeutsch“ steht immer noch für eine „vermeintlich defizitäre Andersartigkeit“ und Westdeutschland für den „Normalfall“, an dem sich alles andere messen lassen muss (S. 3).

Mein Lieblingstext wird in diesem Editorial übergangen. Dazu gleich mehr. Zunächst zur Auswahl der Themen und Autoren, mit der jedes APuZ-Heft steht und fällt. Auf den Punkt gebracht: sehr gut, einerseits, aber andererseits versteckt die Redaktion diese Stärke, weil sie die biografischen Details unter den Tisch fallen lässt. Noa K. Ha, die fünf Seiten über „Vietdeutschland“ beisteuert (hier die Boat People aus dem Süden, dort Vertragsarbeiter aus dem Norden), deutet das Problem immerhin selbst an: „Ich schreibe hier als asiatisch-deutsche Person, die keinen explizit vietdeutschen Familienhintergrund hat, also über eine Geschichte der Migration, die nicht meine ist“ (S. 34). Bei allen anderen kennt man die persönlichen Hintergründe (etwa bei Steffen Mau, der gerade über seine Heimat „Lütten Klein“ geschrieben hat) oder muss sie im Netz suchen.

Wie gesagt: Die Mischung stimmt. Alt und jung, Mann und Frau, Ost und West. Die Themen sowieso. Es gibt

  • einen Forschungsüberblick von Kerstin Brückweh, die akribisch sowohl die „bundesrepublikanischen Erfolgsgeschichten“ referiert als auch die „ostdeutschen Gegenerzählungen“ (S. 10),
  • einen Schnelldurchlauf durch „Lütten Klein“, in dem Steffen Mau den Deutungskampf auf die Frage verdichtet, „welche der heute erkennbaren Frakturen Ostdeutschlands als Erbe der DDR gelten dürfen und welche als Brüche der Transformationszeit“ (S. 11),
  • einen Text zum Soli (Henrik Scheller),
  • einen zu den jungen Kohorten (Daniel Kubiak) und
  • einen zum Ende der „alten“ Bundesrepublik, in dem Edgar Wolfrum sehr plausibel darlegt, dass Deutschland „nach 1990 in die erste Liga der Staatengemeinschaft“ aufgestiegen (S. 18) und heute auch deshalb „viel heterogener“ ist als je zuvor (S. 19), weil der neoliberale Umbau im Osten unweigerlich „Ko-Transformationen“ im Westen nach sich gezogen habe (S. 20).

Edgar Wolfrum macht am Ende seiner vier Seiten ein Angebot zur deutschen Identität der Zukunft. Die „Katastrophe zweier Weltkriege“ muss dazugehören, natürlich, genauso wie das „Dritte Reich“ und „das Menschheitsverbrechen der Shoah“. Zur „Berliner Republik“ aber, sagt Edgar Wolfrum, gehören auch die „Erfolgsgeschichte“ der „alten“ Bundesrepublik und die „Friedliche Revolution von 1989“ (S. 21). Man darf gespannt sein, wie die nächste Forschergeneration das sieht, die im Moment gerade an ihren Dissertationen sitzt oder noch im Hörsaal und weder mit dem einen etwas zu tun hat noch mit dem anderen. Ich vermute: Ohne die Emotionen der persönlichen Betroffenheit wird sich beides relativieren, sowohl der „Erfolg“ als auch das mit dem Pathos rund um eine „Revolution“, die manche Zeitgenossen eher „Zusammenbruch“ nennen (frei nach „Undine“ von Christian Petzold).

Eher eine Randnotiz zum Nachwuchs der Gegenwart: Daniel Kubiak kann sich bei Valerie Schönian (2020) revanchieren: Nachdem er selbst im Buch „Ostbewusstsein“ einer der wichtigsten Stichwortgeber war, dient ihm dieses Buch hier als Referenz für das Fortleben einer „eigenen ostdeutschen Identität“ auch bei denen, die die DDR gar nicht mehr gesehen haben (S. 35). Es ist in jedem Fall gewinnbringend, Kubiaks drei Thesen zu den Wurzeln dieser Identität und zu der Frage, wie „die Fremdzuschreibung zu einer Selbstzuschreibung wird“ (S. 37), noch einmal aus erster Hand zu lesen. In Form von Zwischenüberschriften: „Ambivalente Solidarität mit der Elterngeneration“, „Abwertungserfahrungen als Katalysator der Identifikation“ (S. 37) und „Der Osten als das ‚Andere‘, der Westen als die ‚Norm‘“ (S. 38).

Nun also noch schnell zu meinem Lieblingstext, der ganz am Ende dieses Heftes steht, die Weisheit zweier Expertenleben bündelt und von der Redaktion mit einem tollen Foto aufgewertet wurde: „Die Ausgezeichnete“ von Wolfgang Mattheuer, aufgenommen 1975 im Dresdner Albertinum von Evelyn Richter. Karin und Rüdiger Thomas, in gewissem Sinne ein Ost-West-Paar (er ist 1958 nach dem Abitur aus Leipzig geflohen und hat sie dann kennengelernt), beschreiben am Beispiel der Kunst, warum die „Mentalitätsstrukturen“ der „gegenwärtigen ostdeutschen Gesellschaft“ auch als „Reflex auf die abwertende Einordnung durch eine westdeutsche Sichtweise“ verstanden werden können (S. 41). Der „Literaturstreit“, ja (Christa Wolf), vor allem aber der „Bilderstreit“ (S. 41). Mattheuer, Sitte, Heisig. Man muss das hier nicht alles wiederholen.

Das Autorenpaar Thomas zitiert Klaus Wolfram, der bei der Ursachenforschung bis in die frühen 1990er zurückgegangen ist – bis zur „Zerstörung der eigenen medialen Öffentlichkeit“ und der Übergabe von „Rundfunk- und Zeitungsredaktionen“ an Menschen aus dem Westen (S. 40). Das Zeitgespräch der ostdeutschen Gesellschaft, das gerade erst begonnen hatte, habe sich, so hat das Klaus Wolfram gesehen, „in Entmündigung und Belehrung“ verwandelt (S. 40).

Die Kunst mag auf den ersten Blick nicht als Beispiel taugen für das, was folgte, weil hier zwei vollkommen unterschiedliche Patronagesysteme aufeinandertrafen und es immer auch um Konkurrenz ging auf einem Markt, der eigentlich schon aufgeteilt war. Paradigmatisch steht dafür das frühe Verdikt von Georg Baselitz (Heisig oder Mattheuer seien „überhaupt keine Künstler“, S. 41). Durch die Brille von Karin und Rüdiger Thomas wird daraus trotzdem eine Geschichte, in der sich viele wiederfinden dürften, die es in der Wissenschaft versucht haben, in der Politik, in der Wirtschaft. Überall ging es nicht nur um die Präsenz Ostdeutschlands an sich, sondern auch um die Kämpfe von früher (System vs. Nicht-System, Dableiber vs. Geflohene oder Ausgereiste) und die der jeweiligen Gegenwart (etwa: jung vs. alt). Das nächste ApuZ-Heft zum Thema dürfte nicht allzu lange auf sich warten lassen.

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Zwischenbilanz zur Einheit. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienblog.hypotheses.org/2247


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (22. Juli 2020). Zwischenbilanz zur Einheit. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rclh


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.