Ein Buch über Männer. Ein Buch über Ost-Männer. Geht das nach alldem, was in den letzten Jahren passiert ist? Nach Pegida, AfD, MeToo? Es geht. Es macht sogar Spaß. Greta Taubert lässt 16 Ostdeutsche sprechen und wandelt dabei auf den Spuren der großen Maxie Wander.
Greta Taubert: Guten Morgen, Du Schöner. Begegnungen mit ostdeutschen Männern. Berlin: Aufbau 2020
Eine Rezension von Michael Meyen
Ich muss vorwegschicken, dass ich so ein Ost-Mann bin. Einer von denen, für die sich Greta Taubert hätte interessieren können. Ein bisschen zu alt, okay, es gibt in diesem Buch aber mindestens zwei Fälle, die deutlich abweichen vom Beuteschema der Reporterin. Heiko, Ende 40, hat sich als „Troll“ in dieses Buch geschlichen (mit „grobschlächtigen patriotisch-patriarchalen Nachrichten“ auf Facebook, S. 101), und Jens, noch einmal zehn Jahre älter, ist der Vater von Andi, den Greta Taubert unbedingt dabeihaben wollte. Dieser Andi hat seinen Vater angepriesen (S. 175). Warum also nicht.
Greta Taubert, Jahrgang 1983, ist in Thüringen aufgewachsen und dann in Leipzig Journalistin geworden. Sie hat nach der Bundestagswahl von 2017 einen „Offenen Brief an den ostdeutschen Mann“ geschrieben, so zumindest erzählt sie das im Vorwort (S. 23). Beim Stern heißen Dachzeile und Überschrift: „Offener Brief an AfD-Wähler. ‚Lieber vierter ostdeutscher Mann …‘.“ Ein Mega-Erfolg, so oder so. Das Buch ist eine Fortsetzung, wenn man so will. Jetzt antworten die Männer, an die der Brief damals gar nicht gerichtet war. Die Männer, in die Greta Taubert sich verlieben könnte. Männer aus der „dritten Generation“ Ost (S. 22, vgl. Hacker et al. 2013, Lettrari et al. 2016) oder aus der „Wendegeneration“ (Rennefanz 2014: 10).
Greta Taubert weiß, dass sie sich damit gegen einen Zeitgeist stemmt, der eher nach Frauen ruft und auf jeden Fall nicht nach Männern mit weißer Hautfarbe. Sie weiß aber auch, warum wir ihr Buch brauchen. Die DDR lebt. Vor allem leben „die traumatischen Erfahrungen“, die Eltern und Großeltern gemacht haben. Greta Taubert will ans Licht holen, was sich davon „eher unbewusst in die eigene Biographie“ eingeschrieben hat (S. 22).
Keine Angst: Dieses Buch ist kein Proseminar in Psychologie oder Soziologie. Greta Taubert lädt ein zu einer Entdeckungsreise. Jeder Mensch interessiert sich am meisten für andere Menschen – vor allem für solche, die ihm ähnlich sind. Ich kann deshalb schlecht sagen, was Westmänner oder gar Frauen finden, wenn sie Taubert und ihren Gesprächspartnern zuhören. Was ich aber jedem versprechen kann: solides Handwerk. Dazu gehören bei jedem der Männer ein kurzer Vorspann (wie haben wir uns kennengelernt und was ist dann passiert), der komplette Rückzug der Reporterin (Monologe ohne Fragen) und die Kunst, nur mit Hilfe der Sprache Bilder zu zeichnen. Orte, Körper, Gesichter. Das alles sieht man vor sich, wenn Greta Tauberts Männer sprechen. Damit es nicht langweilig wird, schiebt sie immer wieder eine Reflexionsebene ein. Hier ein Literaturhinweis, dort ein Austausch mit Freundinnen. Das Vorbild steht im Vorwort (Maxie Wander) und ist zudem im Buchtitel verewigt (vgl. Wander 1977).
Natürlich: So viel Neues hat der gemeine Ostmann dem Forscher nicht mehr zu erzählen. Ich habe in diesem Blog schon durch die Brille von Adriana Lettrari auf die Nachteile geschaut, die selbst für die „dritte Generation“ mit einer Herkunft im Osten verbunden sind:
- kein Zugang zu Elitenetzwerken (niemand, den man einfach mal anrufen kann, wenn man wissen will, wie das mit diesem Stipendium geht oder mit jenem Bewerbungsverfahren),
- kein materielles Erbe (die Eltern im Schnitt viel ärmer als im Westen und dazu auch noch jünger),
- ein öffentlicher DDR-Diskurs, der die Ostdeutschen benachteiligt (vgl. Meyen 2013),
- mentale Dispositionen, die eher verhindern, sich freiwillig für Führungsaufgaben zu melden oder sich solche Posten auch nur zuzutrauen (auch wegen der „Kastrationserfahrung“ der Eltern, die oft den Job verloren und sich für ihre Abschlüsse nichts mehr kaufen konnten), und
- das „politische Umfeld“ im Osten, das neue Bürden mit sich bringt und neue Verpflichtungen (vgl. Mau 2019).
Bei Greta Taubert wird all das konkret – und vor allem wird es in das Private geholt, in die Beziehungen, in die Vorstellungen von Liebe, Partnerschaft, Glück. Wo weniger Geld ist, werden andere Dinge wichtiger. Eine Arbeit, die ausfüllt zum Beispiel. Und wo Mütter und Omas ein volles Gehalt hatten, haben die Männer eher ein Problem mit Frauen, die daheimbleiben wollen und den Zugang zu den Kindern monopolisieren. „Die Zufriedenheit meiner Partnerin ist mir genauso wichtig wie meine eigene“, sagt Bolle, 37, Unternehmer, der bei sich selbst „eine ganz starke Verbindung zum Proletarischen“ sieht. „Es geht um eine Emanzipation von allen Seiten. Nicht als Konzept, sondern ganz selbstverständlich. Ich bin, in diesem Sinn, glaube ich, nicht besonders männlich“ (S. 156f.).
Das ist dann doch fast schon Sozialpsychologie. Tobias, 38, Puppenspieler, spricht über das Achtundsechzig, das die DDR nicht hatte, und die Folgen für seine Generation: „Unsere Eltern haben sich nicht damit auseinandergesetzt, wie eine Beziehung ohne Bestrafung oder Druck aussieht“ (S. 29). Und Marc, 33, Lehrer, mag nicht bei der „FKK-Kultur“ stehenbleiben: „Ich würde sagen, dass sich Menschen aus dem Osten generell schneller zeigen. Nicht nur ihren Körper, sondern auch sich selbst. Ihre Emotionen, ihre Gedanken. Ich glaube, dass hängt damit zusammen, dass sie eine grundsätzlich andere Annahme von ihrem Gegenüber haben. Sie glauben, dass man dem anderen ganz ehrlich seine Meinung sagen darf. (…) Sie sagen es einfach und nehmen an, dass der andere sich schon melden wird, wenn er ein Problem damit hat. Da ist kein Taktieren oder Abwägen. Damit sind Menschen aus dem Westen manchmal überfordert“ (S. 44).
Marc, 33, Lehrer, wie gesagt. Verallgemeinern lässt sich das nicht. Das ist auch nicht der Anspruch von Greta Taubert. Sie sagt selbst, dass sie sich „wild drauflos“ verabredet habe (S. 25). Und sie lässt (durch die Männer, die sprechen) durchblicken, dass eine Geburt in Ostdeutschland nur eine der vielen Kategorien ist, mit der sich soziale und psychologische Unterschiede erklären lassen. Status, Stadt/Land, Familienstand. Andreas, 41, der eine Karriere im Westen sausen ließ, um in der Altmark Bürgermeister zu werden, sieht die Gegenwart anders als Heiko, der arbeitslose „Troll“. Hier die Sorge, dass wir „vielen Menschen regelrecht abtrainiert“ haben, „für sich selbst einzustehen und zu sorgen“ (S. 135). Und dort die „Freiheit“ als das „letzte große Abenteuer dieser Welt“, mit einem „Preis“ natürlich, wie jedes Abenteuer (S. 106).
Vielleicht ist es das, was den Reiz dieses Buches ausmacht: Greta Taubert lässt uns ganz nah heran an ihre 16 Männer und damit auch an sich selbst. Sie urteilt nicht oder allenfalls ein wenig – durch die Auswahl der Männer und durch das, was sie aufgenommen hat aus den sicher sehr viel längeren Protokollen. Maxie Wander hat Recht. Jedes Leben ist „hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden“ (S. 20). Wenn der Journalismus das nicht mehr schafft, öffnet sich ein Raum für das Sachbuch. Jens, der Vater von Andi, sagt, dass er sich und seine Erfahrungen nicht „abgebildet“ sieht „in der gegenwärtigen Gesellschaft“ (S. 175). „Ich habe keinen Begriff mehr von Identität. Womit will ich mich heute identifizieren?“ (S. 180) Greta Taubert macht ihm und allen anderen Ostmännern ein Angebot, das hoffentlich im ganzen Land genauso hohe Wellen schlägt wie einst das Buch von Maxie Wander.
Literaturangaben
Michael Hacker, Stephanie Maiwald, Johannes Staemmler, Judith Enders, Adriana Lettrari, Hagen Pietzcker, Henrik Schober, Mandy Schulze, Michael Fromm: Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen. Berlin: Christoph Links 2013.
Adriana Lettrari, Christian Nestler, Nadja Troi-Boeck (Hrsg.): Die Generation der Wendekinder: Elaboration eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS 2016.
Steffen Mau: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp 2019.
Michael Meyen: „Wir haben freier gelebt“. Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Bielefeld: transcript 2013.
Sabine Rennefanz: Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration. Erweiterte Neuausgabe. München: btb 2014.
Maxie Wander: Guten Morgen, Du Schöne. Protokolle nach Tonband. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1977.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Maxie Wander reloaded. Rezension zu Greta Taubert: Guten Morgen, Du Schöner. Begegnungen mit ostdeutschen Männern. Berlin: Aufbau 2020. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/2194
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (24. Juni 2020). Maxie Wander reloaded. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rclb
Danke, es ist schön, von Maxi Wander zu lesen. Greta Taubert werde ich nun auch lesen :- ).