Egon Krenz ist ein vorbildlicher Zeitzeuge. Wer sich mit der DDR, mit dem Umbruch 1989/90 oder mit dem Schicksal von Spitzenfunktionären der SED beschäftigen möchte, findet in seinen Büchern Material und Perspektiven, die über die Archive hinausreichen. Krenz ist so zum medialen Erbe der DDR geworden.
Egon Krenz: Wir und die Russen. Die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau im Herbst ’89. Berlin: edition ost 2019
Eine Rezension von Michael Meyen
Dieses Buch hat es gleich zweimal in die Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung geschafft – zunächst über den Umweg einer dpa-Rezension und dann in einem Veranstaltungsbericht. Cornelius Pollmer hat im Juli 2019 eine Lesung im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in der Berliner Friedrichstraße besucht und so gleich eine Rezeptionsstudie liefern können. Mehr als 400 Gäste, darunter Fritz Streletz. Die 180 Buchexemplare noch vor dem Beginn verkauft. „Tja, alle wollen Egon“, sagt die Verlagsfrau dem Reporter.
Egon Krenz, Jahrgang 1937, macht das, was ein Spitzenpolitiker außer Dienst tun sollte, wenn er noch fit ist, aber nicht mehr für die große Bühne in Frage kommt. Er schreibt. Diese zweite Karriere beginnt kurz nach dem Ende seiner Funktionärslaufbahn (vgl. Krenz 1990) und hat nun mit „Wir und die Russen“ einen (vorläufigen?) Höhepunkt erreicht. In die lange Zwischenzeit fallen unter anderem die Tagebücher aus dem 89er Herbst, die nach zehn Jahren mit einem Vorwort neu aufgelegt wurden, das auch die Geschichte des Buchs erzählt (vgl. Krenz 2009a), die „Gefängnisnotizen“, die man als Kommentar zum Umgang der deutschen Justiz mit der DDR lesen kann (vgl. Krenz 2009b), sowie ein monumentaler Band zu Walter Ulbricht, in dem der Herausgeber Egon Krenz (2013) gut 70 Stimmen zusammenträgt – von Kurt Blecha (Leiter des Presseamtes) über Radsportlegende Täve Schur bis zu Hans Reichert (erst Landwirtschafts- und später Umweltminister).
Das neue Buch ist anders. Hier spricht Egon Krenz selbst – ein Mann, der 1983 Mitglied des Politbüros wird, fortan in der SED-Führung für Sicherheit, Jugend und Sport zuständig ist und sich (das ist für den Inhalt wichtig) schon durch sein Studium an der Moskauer Parteihochschule mit den sowjetischen Genossen in ihrer Muttersprache unterhalten kann. Anders formuliert: Egon Krenz ist in den 1980er Jahren einer der bevorzugten Ansprechpartner der KPdSU und kann heute erzählen, wie Botschafter, Militärs und Generalsekretäre seinerzeit über die SED, Honecker und ihn gedacht und gesprochen haben.
Cornelius Pollmer hat in der Süddeutschen Zeitung beklagt, dass der Autor dabei „Weltsicht und Wahrheit“ vermischt, aber das gilt letztlich für jeden autobiografischen Zugriff. Die historische Forschung kann nur besser werden, wenn sie sich nicht nur auf Gorbatschow oder Horst Teltschik (1992) stützen muss, sondern Krenz dagegenhalten kann. Der SED-Mann war schon damals fleißig und hat zum Beispiel mitgeschrieben, was der Kreml-Chef Ende 1985 in Berlin über seine Gespräche mit Ronald Reagan gesagt hat – ein Protokoll, dass eher gegen Gorbatschows Behauptung spricht, der US-Präsident sei sein „Vorbild“ gewesen (S. 100).
Jenseits solcher Details sind bei diesem Rückblick die großen Linien wichtig. Wie sieht einer, der die Geschichte beeinflusst hat und mithin hätte ändern können, heute das, was damals passiert ist? Interessant sind dabei weniger die beiden „Problemkreise“, an denen Egon Krenz den „Niedergang“ der DDR festmacht (die Sowjetunion, ohne die man „nicht lebensfähig“ gewesen sei, sowie die „Herrschenden in der BRD“, die das Land von Anfang an „liquideren“ wollten, S. 21), oder die Risse zwischen Berlin und Moskau, die er viel besser diagnostizieren kann als die meisten anderen, sondern die Einsichten in eigene Versäumnisse.
- Punkt eins: Krenz sagt, der Streit um Gorbatschow sei nur ein Scheingefecht gewesen. „Unser existenzielles Problem bestand vielmehr darin, dass der DDR eine realistische Konzeption fehlte, für die sich Menschen hätten begeistern lassen können (…). Dies nicht rechtzeitig erkannt und verändert zu haben, ist die eigentliche Schuld der DDR-Führung am Untergang unserer Republik. Und daran habe ich meinen Teil“ (S. 112).
- Punkt zwei: Aus gehörigem Abstand kritisiert Egon Krenz die Deutschlandpolitik der SED – und hier vor allem „die Konzeption der Abgrenzung“ (S. 168). Tenor: Die Partei hat die deutsch-deutschen Bindungen unterschätzt und auch deshalb in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre die Chance verspielt, eine Einheit „auf Augenhöhe“ auszuhandeln (S. 93).
Das lasse ich hier einfach genauso stehen wie ein Lob für Erich Honecker (in der ersten Hälfte der „begehrteste Gesprächspartner des Westens im Osten“, S. 27), die (wiederholte) Kritik an der Justiz („Alle Militärs und Politiker der DDR, die in erster Linie die Gewaltlosigkeit im Herbst 89 verantworteten, wurden nach 1990 mit Strafen belegt“, S. 202) und das Raunen über „eine geheime KGB-Struktur in der DDR“, das sich durch das Buch zieht (S. 277).
Spannender sind für einen Medienhistoriker wie mich die Einblicke in die Mechanismen der öffentlichen Kommunikation. Es ist zwar längst bekannt, dass die SED-Spitze selbst Details der Informationspolitik entschied (vgl. Fiedler 2014) und dass vor allem Erich Honecker der Medienlenkung einen beträchtlichen Teil seiner Arbeitszeit widmete (vgl. Fiedler/Meyen 2011), Egon Krenz kann aber neue Facetten beisteuern. So erzählt der Zeitzeuge, wie er 1983 gegen Erich Honecker die Veröffentlichung eines Prawda-Artikels zur Raketenstationierung auf deutschem Boden durchsetzte (S. 42f.) und wie beide fünf Jahre später um einen Anti-Gorbatschow-Artikel von Nina Andrejewa gerungen haben, der in der Zeitung Sowjetskaja Rossija erschienen war (S. 118-120). Folgt man Egon Krenz, dann hat Frank Beyers Film „Der Aufenthalt“ (nach einem Roman von Hermann Kant) diplomatische Verwicklungen mit Polen ausgelöst (S. 81f.). Außerdem spricht Krenz seinen Genossen Kurt Hager vom Vorwurf „Tapetten-Kutte“ frei. Das Stern-Interview von 1987 mit dem berühmten Seitenhieb gegen den Kreml („Würden Sie, nebenbei gesagt, wenn ihr Nachbar seine Wohnung neu tapeziert, sich verpflichtet fühlen, ihre Wohnung ebenfalls neu zu tapezieren?)“ sei wie alle derartigen Texte durch das Politbüro gegangen und dort gewissermaßen von höchster Hand redigiert worden (S. 110f.).
Das Buch „Wir und die Russen“ ist mehr, als der Untertitel verspricht. Es geht nicht nur um den 89er Herbst und auch nicht nur um Moskau und Berlin. In diesem Buch spricht jemand, der im Wortsinn dabei war, deshalb einen exklusiven Quellenzugang hat und zudem noch die Fähigkeit besitzt, seine Erinnerungen und die Literatur so zu verschmelzen, dass Lesegenuss garantiert ist. Egal wie man zu Egon Krenz stehen mag: Für die historische Forschung führt an seinen Büchern kein Weg vorbei.
Literaturangaben
Anke Fiedler: Medienlenkung in der DDR. Wien: Böhlau 2014.
Anke Fiedler, Michael Meyen: Generalchefredakteure? Die Medienarbeit von Walter Ulbricht und Erich Honecker. In: Deutschland Archiv 44. Jg. (2011). Nr. 1, S. 18-25
Egon Krenz: Wenn Mauern fallen. Die Friedliche Revolution: Vorgeschichte – Ablauf – Auswirkungen. Unter Mitarbeit von Hartmut König und Gunter Rettner. Wien: Paul Neff 1990.
Egon Krenz: Herbst ’89. Mit einem aktuellen Text. Berlin: edition ost 2009a.
Egon Krenz: Gefängnis-Notizen. Berlin: edition ost 2009b.
Egon Krenz (Hrsg.): Walter Ulbricht. Zeitzeugen erinnern sich. Berlin: Das Neue Berlin 2013.
Horst Teltschik: 329 Tage. Innenansichten der Einigung. Berlin: Siedler 1992.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Parteifunktionär, Zeitzeuge, Historiker. Rezension zu Egon Krenz: Wir und die Russen. Die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau im Herbst ’89. Berlin: edition ost 2019. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/486
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (22. Juni 2020). Parteifunktionär, Zeitzeuge, Historiker. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcla