Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von den Schwierigkeiten mit der Vergangenheit

Der Titel dieses Dok-Films ist DDR-Erbe pur: „Fortschritt im Tal der Ahnungslosen“. Regisseur Florian Kunert, Jahrgang 1989, ist nach Neustadt in Sachsen gefahren und hat festgehalten, wie stark der untergegangene deutsche Staat selbst Nachgeborene wie ihn noch prägt.

So ein Online-Festival hat auch Vorteile. Man kann die Filme perfekt in den Tagesablauf einbauen und verpasst vor allem das Q&A nicht. Wer weiß, ob Florian Kunert überhaupt zum Dokfest nach München gekommen wäre. So aber sitzt er jederzeit zum Interview bereit und kann die Geschichte hinter der Geschichte erzählen. Die Flüchtlingswelle 2015, Pegida, all der Hass gerade in Sachsen, wo er geboren und aufgewachsen ist. Also auf in die Heimat, getrieben von der Ahnung, dass das etwas mit der DDR zu tun haben könnte und mit dem, was da nicht oder nur ungenügend verarbeitet worden ist.

So ein Film ist kein Journalismus. Bei Florian Kunert beginnt das schon mit dem Titel. „Fortschritt“ heißt der Betrieb, in dem früher Mähdrescher gebaut und auch nach Syrien geliefert wurden. Heute ist das Haus eine Ruine, in der man selbst dann nicht schlafen möchte, wenn man vor einem Krieg geflohen ist. Überlebt hat ein riesiges Bild von Erich Honecker. Vielleicht haben es die Filmmacher auch wieder hingehängt. Florian Kunert spielt mit dem Medien-Erbe der DDR und lässt die Generation seiner Eltern jungen Syrern erklären, wo sie da gelandet sind.

Im Q&A fällt das Wort „experimentell“. Eleonore Daniel, die Interviewerin, hätte auch sagen können: mutig. Florian Kunert schafft Realität und steht dazu. Die Illusion, so ein Film könne irgendetwas „dokumentieren“, war gestern. Heute binden alte Ostdeutsche jungen Syrern ein rotes Halstuch um, lassen sie in Uniform marschieren und zeigen ihnen Dias aus Aleppo, aufgenommen damals, als die Welt noch heil war. Überhaupt: die Bilder, die Leben in der DDR eingefangen haben. Jubel für Hafez al-Assad und Erich Honecker (1978), das Brummen in der Fabrik, das Glück im Alltag. 30 Jahre später sind Straßen und Hügel um Neustadt merkwürdig leer, zumindest für die Kamera von Florian Kunert.

DDR-Museum in Dresden

Diese Suche nach sich selbst kann gar nicht an den Medien vorbei, die seine Erzieher geprägt haben. Der Regisseur stellt gleich dreimal einen Chor in die Landschaft. Unsere Heimat. Freie Deutsche Jugend, bau auf. Auferstanden aus Ruinen. Er lässt seine Protagonisten in ein DDR-Museum und in eine DDR-Schule gehen. Der Schritt vom Ich zum Wir. Seid bereit, immer bereit. Und er setzt sie in einen Trabant und spielt dazu ein paar Sekunden Radio DDR. „Wir machen eine Landpartie“, heute live aus Neustadt, aus dem Tal der Ahnungslosen, soweit weg vom anderen Deutschland, dass es selbst das Westfernsehen nicht bis hierher schafft.

Wie gesagt: Einfache Antworten gibt es in diesem Film nicht. Die DDR und Syrien: Da war mal was. Es war Leben in dieser Stadt und in ihrem Mähdrescherwerk. Die Menschen, die Florian Kunert dort heute gefunden hat, sagen ihm das in die Kamera und sagen es auch den jungen Syrern, die es dorthin verschlagen hat und die wissen, dass es in Deutschland nicht überall so ist wie hier. Das Diktaturgedächtnis ist trotzdem stärker. Es gibt eine Szene, in der nur Arabisch gesprochen wird. Wie war das damals in der DDR? Schrecklich, sagen die jungen Männer. Trostlos. Sie haben sich gegenseitig beobachtet, belauscht, angeschwärzt. Und jetzt erzählen sie uns, dass es doch irgendwie ruhig und entspannt gewesen sein soll.

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Von den Schwierigkeiten mit der Vergangenheit. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienblog.hypotheses.org/2163


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (22. Mai 2020). Von den Schwierigkeiten mit der Vergangenheit. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcl6


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.