Warum die DDR entschwindet

Zeitläufte, Schule und Filmförderung leisten ganze Arbeit: Wer um 2000 geboren wurde, im Süden oder Westen aufgewachsen ist und jetzt in München Kommunikationswissenschaft studiert, hat zur DDR die größte denkbare Distanz. Ein graues Land, in jeder Hinsicht weit entfernt und ein guter Grund, das Leben in “Freiheit” und mit den “richtigen” Geschichtsbüchern zu lieben. Die Vergangenheitspolitik hat folglich ganze Arbeit geleistet. Für ein anderes DDR-Bild und mehr Interesse braucht es Zufälle, die immer mit Menschen zu tun haben: mit der eigenen Familie, mit dem Studium oder mit Netzkontakten.

Vorweg: Der folgende Blick in das kollektive Gedächtnis der akademischen Jugend ist nicht repräsentativ und stützt sich zudem auf Selbstauskünfte – 49 schriftliche Antworten (maximal 5.000 Druckzeichen) auf die Frage „Was bedeutet die DDR für Sie persönlich?“ Entstehungshintergrund ist die virtuelle Vorlesung „Das mediale Erbe der DDR“, eine Wahlpflichtvorlesung für Bachelor im Haupt- und Nebenfach. Das heißt: Niemand musste diese Vorlesung belegen. Zum Zeitpunkt der Abgabe waren zwei Videos online: ein Gespräch zur Einführung (Daria Gordeeva, Michael Meyen) und eins zum Thema „Erbe 89“ (Alexander Leistner, Michael Meyen).

Ergebnis 1: Die DDR ist lange her und in Bayern auch geografisch nicht besonders nah. Viele Studenten schreiben, dass ihre Familien seit Generationen hier leben und so keinen persönlichen Bezug zum Thema haben. Das erklärt die Wirkmacht von Medien des kulturellen Gedächtnisses. Ganz oben stehen dabei die Filme „Das Leben der Anderen“ (2006) und „Good Bye, Lenin!“ (2003), die ganz offensichtlich ein langes Nachleben im Bildungskanon haben, und das Stasi-Museum in Hohenschönhausen, das ein Muss bei der obligatorischen Klassenfahrt nach Berlin zu sein scheint und auch bei den Nachgeborenen Emotionen auslöst, die bis in die Studienzeit tragen. Der Unterricht selbst hat dagegen kaum Spuren hinterlassen. Folgt man den Selbstauskünften, dann ist der Stellenwert des Nationalsozialismus im Fach Geschichte deutlich höher. Ein Student erinnert sich zum Beispiel an einen „unmotivierten Vertretungslehrer“ und an Ausschnitte aus der Nachrichtensendung Aktuelle Kamera.

Ergebnis 2: Auch wenn das Interesse am Thema über den Schulstoff hinausgeht, sind audiovisuelle Medien die wichtigste Quelle. Mehrfach genannt wurden die Serien „Weißensee“ (2010 bis 2018) und „Deutschland 83“ (2015), die Filme „Friendship!“ (2010) und „Sonnenallee“ (1999) sowie der Song „Looking for Freedom“ von David Hasselhoff.

Ergebnis 3: Die Wahlerfolge der AfD im Osten Deutschlands und die Corona-Krise haben das Interesse an der DDR verstärkt. Eine Studentin wohnt zum Beispiel in Simbach am Inn und fühlt sich jetzt durch die geschlossene Grenzschranke an früher erinnert. Eine andere denkt darüber nach, ob das Modell Planwirtschaft für Krisen und Katastrophen taugen könnte.

Ergebnis 4: Das Fortschrittsgedächtnis, das an der Idee festhält,  die DDR sei „eine legitime Alternative zur kapitalistischen Gesellschaftsordnung“ gewesen (Sabrow 2009: 19), ist zumindest in diesem Sample nicht (mehr) präsent. Das bestätigt meine Prognose, dass mit den Zeitzeugen all das aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden wird, was nicht in die hegemoniale Erzählung von Diktatur und (Selbst-)Befreiung passt (vgl. Meyen 2013: 232).

Ergebnis 5: Kontakt mit Zeitzeugen differenziert das DDR-Bild. Das ist nicht neu (vgl. Meyen 2013), gilt aber auch für die Studenten von 2020. Insofern ist die Vorlesungsreihe schon jetzt ein Erfolg: Gar nicht wenige der Teilnehmenden haben den virtuellen Hörsaal verlassen und mit Menschen gesprochen, die in der DDR gelebt oder die Zeit der deutschen Teilung wenigstens bewusst erlebt haben.

Die folgende Typologie ist insofern eine Momentaufnahme. Wenn die Eindrücke nicht täuschen, die ein Text von 5.000 Druckzeichen vermitteln kann, dann wird das Semester nicht spurlos an denen vorübergehen, die jetzt zum Beispiel zum Typ der Überzeugten gehören. Für die Zuordnung gab es zwei Kriterien:

  • Stellenwert der DDR (niedrig vs. etwas höher, erkennbar zum Beispiel durch einschlägige thematische Interessen, entsprechende Selbstauskünfte oder Aktivitäten wie die aktive Suche nach Informationen oder nach Kontakten mit Zeitzeugen) und
  • Erinnerungsmodus (Diktaturgedächtnis vs. Differenzierung, vgl. Sabrow 2009).

Mit Hilfe dieser beiden Kriterien lassen sich sechs Typen unterscheiden, die hier in Stichworten beschrieben werden:

  • Die Überzeugten. Im Sample mit den meisten Fällen. Kinder Bayerns, die ohne Kontakt zu Menschen aus der DDR aufgewachsen sind und die hegemoniale Erzählung verinnerlicht haben. Die Überzeugten singen ein Loblied auf die Freiheiten, die der Westen bietet. Die DDR ist für diesen Typ Vergangenheit und damit nicht mehr wichtig.
  • Die Nachdenklichen. Der kritische Bruder der Überzeugten. Dieser Typ hat das gleiche Bild von der DDR, ahnt oder weiß aber, wie dieses Bild zustande gekommen ist. Im Sample eher eine Ausnahme (zwei Männer, eine Frau).
  • Die Distanzierten. Noch ein Typ, der zahlenmäßig nicht besonders stark ist (vier Zuordnungen), die DDR für eher unwichtig hält und sich im Diktaturmodus erinnert. Das latente Desinteresse wurzelt hier aber in einer Herkunft außerhalb Deutschlands. Von Brasilien oder Japan aus (um nur zwei Beispiele zu nennen) ist es nicht so einfach, Zeitphasen der deutschen Geschichte oder Faschismus und Kommunismus auseinanderzuhalten.
  • Die Neugierigen. Wie die Distanzierten hat dieser Typ keine familiäre Beziehung zu Deutschland, allerdings deutlich mehr Interesse. Da weder Vater und Mutter gefragt werden können noch irgendwelche Bekannten, haben die Neugierigen Zeitzeugen angesprochen, um die Aufgabe zu lösen. Die Erklärung für diesen Aufwand liefern die Antworten mit: Wer nach Deutschland geht, um dort zu studieren, will möglichst viel von dem aufsagen, was dieses Land ausmacht – und damit auch die DDR.
  • Die Interessierten. Wenn man so will: die deutschen Neugierigen. Das Interesse kann von der Familiengeschichte getriggert werden (etwa: Eltern, die in der DDR aufwuchsen, oder ein Opa, der gleich zweimal aus Sachsen geflohen ist), durch einen Lehrer oder dann durch eine Seminarleiterin an der Uni, durch Hobbys (zum Beispiel Rockmusik, wo man irgendwann unweigerlich auf die Besonderheiten von DDR-Künstlern stößt) oder durch Bücher und Filme. Es gibt auch eine Studentin, die aus eigenem Antrieb begonnen zu haben scheint, nach einem anderen DDR-Bild zu suchen. Wichtig: Das Interesse am Thema ist bei den Interessierten größer als bei allen anderen Typen und der Erinnerungsmodus deutlich differenzierter.
  • Die Politiker. Auch bei diesem Typ ist das Interesse an der DDR größer als im Durchschnitt, aber der Grund ist ein anderer: Die Politiker sehen, dass das Thema aktuell ist (Stichworte AfD, Corona, Vertrauenskrise der Medien), und versuchen, diese Phänomene über das Diktaturgedächtnis zu erklären.

Eine solche Typologie ist kein Selbstzweck (vgl. Meyen et al. 2019: 183-190). Gefragt wird stets nach Einflussfaktoren: Wovon hängt mein ganz persönliches DDR-Bild ab? Um das auflösen zu können, wären lebensgeschichtliche Interviews nötig, die vieles von dem vertiefen müssten, was in den Ausarbeitungen jetzt nur angerissen wurde. Deshalb soll hier nur auf die drei Faktoren hingewiesen werden, die ganz offensichtlich sind:

  • persönlicher Bezug (Verwandtschaft, Partner, Freunde, Reisen),
  • Kontakt zu Informationen, die den hegemonialen Diskurs aufbrechen (vor allem: Zeitzeugen) und
  • politisches Interesse.

Alle drei Faktoren sind nicht „statisch“. Wer heute keinen Bezug zum Thema hat, kann morgen jemanden kennenlernen, der das verändert. Die Vorlesungsreihe bietet dieses Potenzial für alle drei Faktoren, selbst in ihrer Onlinevariante. Jetzt muss man sich nur noch darauf einlassen.

Literaturangaben

Michael Meyen: „Wir haben freier gelebt“. Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. München: transkript 2013

Michael Meyen, Maria Löblich, Senta Pfaff-Rüdiger, Claudia Riesmeyer: Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2019

Martin Sabrow: Die DDR erinnern. In: Martin Sabrow (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR. München 2008, S. 11-27

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Warum die DDR entschwindet. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienblog.hypotheses.org/2145

 


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search