Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Vorlesung im Zeichen von Corona: Läuft!

Gestern, am 23. April 2020, hätte Michael Meyen den Startschuss für die Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ geben sollen, im ehemaligen Gebäude von Radio Free Europe am Englischen Garten. Doch Corona und Markus Söder diktieren seit Wochen auch den Uni-Alltag. Zum Start des Sommersemesters heißt es: alles digital. Und wir müssen das „Neuland“ entdecken. Hier die ersten Einblicke in eine Vorlesung im Zeichen der Corona-Krise.

Als wir im Spätsommer 2019 angefangen haben, die Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ zu konzipieren, hat noch keiner geahnt, was kommt. Die Idee, jede Woche einen neuen, spannenden Gast im LMU-Hörsaal zu begrüßen, nahm schnell konkrete Züge an: Michael Meyen lud 14 Referentinnen und Referenten nach München ein, die uns Einblicke in die Facetten der DDR-Forschung geben sollten, mit einer anschließenden Frage- und Diskussionsrunde.

Wenigstens im Blog können wir das Werbeplakat zeigen. Quelle: Daria Gordeeva

Der Ablaufplan wurde im Blog veröffentlicht, das Werbeplakat war (fast) auf dem Weg in die LMU-Druckerei, eine digital-analoge Promo-Kampagne war startklar. In Uni-Bibliotheken und -Cafeterias, im Münchner Gasteig und im Kulturzentrum EineWeltHaus sollten auch Interessierte „von außerhalb“ des BA Kommunikationswissenschaft auf die Vorlesungsreihe aufmerksam gemacht werden. Die Vorfreude auf die wöchentlichen Treffen im gut gefüllten Hörsaal stieg.

Doch die vollen Hörsäle (und überhaupt: Hörsäle) durften wir zum Semesterstart nicht erleben. Das Coronavirus eroberte innerhalb weniger Wochen die Schlagzeilen, die Welt, den Alltag. Alle, auch unsere Gäste aus Berlin, Leipzig, Dresden, Freiburg und Potsdam, mussten #daheimbleiben. Die Seuche (oder genauer: die Reaktion der Politik darauf) stellte das Land auf den Kopf und uns vor große Herausforderungen. Für das Sommersemester 2020 hieß es dann: alles digital, zumindest erstmal. Dabei war die Online-Lehre für uns wie einst das Internet für Angela Merkel: Neuland. Wir entdecken es erst jetzt, deswegen hat das erste Vorlesungsvideo keine makellose Tonqualität und vielleicht auch nicht das alleroptimalste Format – aber wir holen uns Feedback und werden besser. Übung macht ja bekanntlich den Meister.

In einer E-Mail an die Studierenden zum Vorlesungsstart schrieb Michael Meyen: „Wir müssen nun aus der Not eine Tugend machen und uns einreden, dass ein Gast auch dann spannend ist, wenn wir ihn nicht anfassen können.“ Drei Kanäle ermöglichen das neue Studienerlebnis: der Corona-Aufsteiger Zoom, die Online-Lernplattform Moodle und das Videoportal Vimeo. Statt Hörsaalpräsenz – neue, asynchrone Formate: aufgezeichnete Video-Meetings, vertonte PowerPoint-Präsentationen, Audiodateien, Lektüreempfehlungen.

Zu Hintergrund, Inhalt und Format

Unter dem Titel „Das mediale Erbe der DDR“ tarnt sich die Vorlesung „Kommunikations- und Mediengeschichte“ für Bachelor-Studierende.

Was man früher als „Ritt durch die ganze Geschichte“ in einem Dutzend Sitzungen kannte, wird in diesem Semester auf das Erbe des von der Weltkarte getilgten deutschen Staates „reduziert“. Statt Höhlenmalereien von Altamira, Gutenbergs Buchdruck-Erfindung, Jahreszahlen, Namen und Titeln erster Tageszeitungen tauchen die Studierenden in das mediale DDR-Erbe und die aktuelle Debatte ein. Denn: „Wir können in Deutschland kein politisches Thema mehr diskutieren, ohne eine ostdeutsche Perspektive dabei zu haben“, meint Michael Meyen. Die Pegida-Bewegung und die AfD mit ihrem Wahlerfolg haben dafür gesorgt, dass Ostdeutschland wieder auf die Tagesordnung gekommen sei – und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) „Wissenslücken über die DDR“ mit Millionensummen schließen will.

Wer hat hier was geerbt und was gehört zu diesem „Medienerbe“?

  • Als Erstes: Menschen. Menschen, die ihr Medienhandwerk in der DDR gelernt haben und heute immer noch an der Produktion von Medienangeboten beteiligt sind: Journalisten und Chefredakteure ostdeutscher Regionalzeitungen, Musiker, Schauspieler und Regisseure. Um ein paar Namen zu nennen: Michael Seidel von der Schweriner Volkszeitung, Maybrit Illner vom ZDF, der Schauspieler Thomas Thieme („der starke Mann des Dorfes“ in „Unterleuten“ und Alexander Schalck-Golodkowski in „Preis der Freiheit“), der Filmregisseur Bernd Böhlich, der Rammstein-Frontmann Till Lindemann. Auch ‚einfache‘ Menschen mit DDR-Erfahrung tragen das Erbe in sich: Sie haben früh gelernt, dass Medienangebote an Interessen gebunden sind und dass Herrschende die öffentliche Kommunikation im Zaum halten wollen – eine Erfahrung, die mit der heutigen Realität korrespondiert und ihren Umgang mit Medienangeboten prägt.
  • Als Zweites: Medienangebote, die aus der DDR-Zeit bis ins Heute ragen: etwa die linken Tageszeitungen Neues Deutschland und junge Welt (heute ein Nischenblatt, damals ein Auflagen-Millionär) sowie die 1990 gegründete „Ost-West-Wochenzeitung“ Der Freitag.
  • Das mediale Erbe lebt aber auch in Museen, Schulbüchern, Filmen und Liedern, auf digitalen Plattformen (in von „Kindern der DDR“ gegründeten und meist geschlossenen Facebook-Gruppen) und in ostdeutschen Haushalten: in privaten Fotoalben und auf 8mm-Schmalfilmen.

Statt Klausur-Fragenbogen zum Ankreuzen schreiben die Studierenden zwei Aufsätze. Zunächst möchten wir von ihnen hören, was sie persönlich mit der DDR verbinden, wer oder was ihr DDR-Bild prägt – eine „Null-Erhebung“ sozusagen, bevor sie die Vorlesungsgäste erlebt haben und ein zweites, ausführlicheres Essay zum Vorlesungsstoff verfassen.

Erste „Vorlesung“: Ein Gespräch mit Michael Meyen über die Medienlenkung in der DDR
Einführungsvorlesung im Interview-Format via Zoom. Quelle: Vimeo/Das mediale Erbe der DDR (Screenshot)

Warum erweist sich der Begriff ‚Propaganda‘ als ungeeignet, um die öffentliche Kommunikation der SED zu beschreiben? Wie sicherte die SED die öffentliche Zustimmung zur eigenen Politik? Wie funktionierte die „Zensur ohne Zensor“ und wovor schützte die „Pressemauer“? Was passierte, wenn ein Wehrdienstsoldat beim Hören eines westlichen Radiosenders erwischt wurde? Konnte sich ein Oppositioneller in die DDR-Redaktion einschleichen? Wann weichten die Journalisten vom „Freund-Feind“-Schema ab? Wie oft schaute Erich Honecker die Aktuelle Kamera? Wie hat die ‚Öffentlichkeit‘ in der DDR funktioniert, wenn die Massenmedien so stark kontrolliert wurden? Warum gewinnt dieses Thema gerade in Corona-Zeiten an Aktualität? All diese Fragen beantwortet Michael Meyen im Gespräch, größtenteils aus eigener, gelebter Erfahrung, denn er selbst sei auch ein Teil des medialen Erbes. Reinschauen lohnt sich also.

Nächte Woche begrüßen wir im virtuellen Raum den Leipziger Kulturwissenschaftler Alexander Leistner, der uns über das Erinnern an das historische Schlüsseljahr 1989 erzählt. Stay tuned (and home).

Titelbild: Pixabay.com/thedarknut (bearbeitet von Daria Gordeeva)

Empfohlene Zitierweise

Daria Gordeeva: Die Vorlesung im Zeichen von Corona: Läuft! In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/2107.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (24. April 2020). Die Vorlesung im Zeichen von Corona: Läuft! Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcl1


Autor: Daria Gordeeva

Daria Gordeeva ist wissenschaftliche Mitabeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München am Lehrbereich von Prof. Meyen.

Ein Gedanke zu „Die Vorlesung im Zeichen von Corona: Läuft!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.