Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frischer Ost-Blick

Die Idee war perfekt: Ein Buch über den Osten, geschrieben von einer jungen Frau, die erst nach und nach gemerkt hat, dass sie ein „Ossi“ ist, und genau deshalb den Diskurs verändern kann – jetzt, ein paar Wochen vor den Jubelfeiern zu 30 Jahren Einheit. Dann kam ein Virus, und niemand weiß, ob nicht auch das „Ostbewusstsein“ unter seinen Opfern sein wird.

Valerie Schönian: Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die deutsche Einheit bedeutet. München: Piper 2020.

Eine Rezension von Michael Meyen

Vorweg: Ich kenne Valerie Schönian. Sie hat bei mir vor ein paar Jahren eine Masterarbeit geschrieben, der krönende Abschluss von vier Semestern, die sie auch am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung war, meist aber an der Deutschen Journalistenschule München oder in irgendeinem Praktikum. Frau Schönian hat mich vor ein paar Monaten angerufen, um über ihr neues Buch zu reden. Genauer: über den Osten in den Medien. Viel konnte ich ihr dazu nicht sagen. Zum einen wusste sie das meiste schon (auch aus ihrer Masterarbeit), und zum anderen lag das, was ich aus meiner Forschung kenne, quer zu diesem Thema (vgl. Meyen 2013). Ich habe in diesem Gespräch gelernt: Die DDR und der Osten, nach dem Valerie Schönian sucht, sind zwei verschiedene Dinge.

Das Buch hat mir nun bestätigt, dass bei meiner eigenen Studie einfach das Timing schlecht war, ganz ähnlich wie vermutlich jetzt bei dieser Medienepidemie, die jedes andere Thema verschlingt. Zwischen 2004 und 2015, sagt Jana Hensel bei Valerie Schönian, war „das Ost-Fenster“ zu. „Der Westen dachte: Na ja, jetzt habt ihr doch eure ostdeutsche Bundeskanzlerin und sanierte Straßen. Was wollt ihr denn noch?“ (S. 58)

Valerie Schönian, 1990 in Gardelegen geboren, will sich selbst finden. Sie will wissen, warum sie begonnen hat, „sich ostdeutsch zu fühlen“ (S. 26), und ob das überhaupt möglich ist – ein „Ostdeutsch-Sein ohne das unmittelbare Erleben der DDR“ (S. 38). Die Antwort soll eine Reise bringen, zu ihren Eltern, zu Künstlern, die sie mag, zu Menschen, die sonst irgendwie für den Osten stehen. Philipp Amthor, May Ly Bui, die aus Wismar kommt, Lukas Rietzschel, ein Shooting-Star der Literaturszene. Anders gesagt: Dieses Buch ist keine zweite Masterarbeit, sondern eher eine lange Reportage. Man kann das jetzt gut an einem dieser Abende lesen, an denen Hausbefehl herrscht, und findet doch etwas Futter für den Akademiker. Natürlich, sagt Valerie Schönian. Ich weiß schon, dass nicht jeder „Wende“ sagen mag oder „Wiedervereinigung“. Und: „Wer Unterschiede benennt und herausarbeitet, reproduziert sie auch“ (S. 26).

Der Diskurs hat sich in den letzten Jahren trotzdem verändert, nicht nur wegen der AfD und auch nicht nur so, wie Jana Hensel in diesem Buch meint (früher Stasi, heute Nazi, S. 62). Valerie Schönian kennt natürlich die Bücher von Jana Hensel (2002) und Sabine Rennefanz (2014) und kann deshalb benennen, was sie oder Johannes Nichelmann (2019) von den Älteren unterscheidet: Wer 1989 oder 1990 geboren ist, muss seine Herkunft aus dem Osten nicht mehr verbergen und auch nicht mehr so werden wollen „wie die Westdeutschen“ (S. 74).

Diese Freiheit bringt Selbstbewusstsein. „Ostbewusstsein“. Sich erstens darüber klar werden, woher man kommt, damit zweitens kein Problem haben und diese Identität drittens dann auch ausleben wollen (S. 143). Ostlieder auf WG-Partys schmuggeln zum Beispiel oder den Osten verteidigen, wo immer es nötig scheint. Dieses Buch ist der Beweis. Es klingt vielleicht kitschig, aber nach all den kleinen Geschichten von Aufbruch und Glück überlege ich ernsthaft, ob ich es nicht besser getroffen hätte, wenn ich im Osten geblieben wäre. Menschen, für die Geld nicht so wichtig ist, und die das sogar als Stärke sehen, weil Ballast wegfällt. Platz, Platz, Platz, und Behörden, die Festivals wie Nation, Fusion oder Kosmos nicht nur dulden, sondern aktiv vorantreiben.

Es gibt bei Valerie Schönian auch ein paar Bezüge zum „medialen Erbe der DDR“. Sie denkt darüber nach, warum sie einen Film wie „Gundermann“ authentisch findet (weil sie dort aufgewachsen ist, „wo die DDR mal existierte“, S. 115). Sie fahndet nach verschwundenen Büchern und Liedern (S. 68). Und sie führt auch ihr „Ostbewusstsein“ auf die Medien zurück, wenigstens zum Teil, hier durch die Brille von Daniel Kubiak, einem Kollegen aus Berlin, der die Medien als eine „eigene Welt“ beschreibt, „eine westdeutsche“. Von da ist es bei Kubiak nicht mehr weit zur ostdeutschen Identität der Nachwendekinder: „Die Sozialisationserfahrung mit ostdeutschen Eltern, der pauschalisierende Schulunterricht und das Gefühl der Fremdzuschreibung als Ostdeutsche. Und diese Fremdzuschreibung geschieht eben ganz oft als Reaktion auf die mediale Abwertung“ (S. 94).

Das lasse ich jetzt einfach so stehen und hoffe sehr, dass das Gespenst Corona bald verschwindet und die Leute wieder Zeit haben für Bücher wie das von Valerie Schönian.

Literaturangaben

Jana Hensel: Zonenkinder. Reinbek: Rowohlt 2002.

Michael Meyen: „Wir haben freier gelebt“. Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. München: transkript 2013

Johannes Nichelmann: Nachwendekinder. Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen. Berlin: Ullstein 2019.

Sabine Rennefanz: Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration. Erweiterte Neuausgabe. München: btb 2014.

Titelbild: Fusion 2018 (Foto: Kerem Schamberger)

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Frischer Ost-Blick. Rezension zuValerie Schönian: Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die deutsche Einheit bedeutet. München: Piper 2020. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienblog.hypotheses.org/2097


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (1. April 2020). Frischer Ost-Blick. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rckz


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Ein Gedanke zu „Frischer Ost-Blick“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.