Ausgewogen, hat ein Kollege über diese Serie gesagt. Ost und West nehmen sich da irgendwie nichts. Es geht um „Tannbach“, zehn ZDF-Stunden, produziert 2015 und 2018, längst auf Netflix. Recht hat er, der Kollege. Nur: Leben möchte man in beiden deutschen Ländern nicht.
Zur Erinnerung: „Tannbach“ ist ein Dorf, das in dieser Filmwelt direkt an der Grenze liegt, in Thüringen, da, wo sich nach einem kurzen Intermezzo im Frühsommer 1945 die Besatzungszonen der Sowjetunion und der USA treffen und später DDR und BRD. Das wissen die Einwohner und die Flüchtlinge, die es hierher verschlagen hat, noch nicht, als der Krieg zu Ende geht. Das wissen auch die Sieger zunächst noch nicht. „Tannbach“ will zeigen, wie die Deutschen gelernt haben, ein geteiltes Volk zu sein.
Wenn ein Blog „Das mediale Erbe der DDR“ heißt, dann kann es dort nicht um Filmtechnik gehen. Dramaturgie, Figurenführung, Dialoge: Darüber könnte man sich leicht hermachen, zumal das Intro zumindest in der ersten Staffel sehr nah an „Game of Thrones“ ist (wer nicht genau hinschaut, könnte denken, er hat die falsche Serie aufgerufen). Vielleicht nur soviel: Man merkt dann sehr schnell, dass es um Deutschland geht. Gespräche, die abgebrochen werden und auch sonst so laufen, wie sie außerhalb des Fernsehens nie laufen. Niemand, mit dem man mitfühlen könnte und der einem hilft, all die politische Didaktik zu ertragen und das Lexikonwissen, das in so einen Film offenbar hineingepackt werden muss, und koste es den letzten Spaß. Ich gebe zu: Ohne Corona hätte ich diese zehn Stunden nicht geopfert.
So aber kann ich über die beiden deutschen Staaten schreiben, die das öffentlich-rechtliche Fernsehen hier aus unseren Beitragsgeldern baut, inszeniert von Alexander Dierbach, geboren 1979, also mehr als ein Jahrzehnt nach dem Schlusspunkt in der sechsten Folge, der nicht wirklich ein Schlusspunkt ist, sondern eine Fortsetzung befürchten lässt.
Ich würde gerne etwas Gutes schreiben. Aufbruch und Hoffnung im Osten, Wohlstand und Wunder im Westen. Solche Sachen. In „Tannbach“ gibt es das nicht. „Tannbach“ ist Dunkel-Deutschland. Im Westen alte Nazis am Ruder, im Vertriebenenverband, im Geheimdienst, überall. Kriegsverbrechen werden vertuscht, und die Spruchkammerverfahren sind eine Farce, zumindest in der US-Zone, um die es hier geht. Die Familien in Männerhand, wie im Mittelalter. Die Frauen müssen verheiratet sein, wenn sie arbeiten wollen, und brauchen auch die Unterschrift des Partners, wenn sie ein Konto eröffnen möchten. Liebe unter Männern? Nicht doch. Darüber wacht schon die Frau am Hotelschalter, und die Polizei freut sich, wenn sie so einen Sittenstrolch abführen kann. Auch mit der Pressefreiheit ist es nicht weit her. Der Lokalreporter, der über US-Waffenlager direkt an der Grenze schreiben möchte, hat erst eine Pistole am Kopf und sitzt dann in einem Auto, in dem die Bremsen versagen. Puh.
Dass der Osten keine Alternative ist, sind wir gewohnt. Das Diktaturgedächtnis hat auch „Tannbach“ fest im Griff. Heiner Lauterbach, der Graf, dem „Tannbach“ vor dem Krieg mehr oder weniger gehörte und der nun im Westen für die US-Amerikaner spitzelt, warnt Folge um Folge mit der gleichen Stimme und dem gleichen einfältigen Gesicht vor den Russen und dem Kommunismus und hat stets nichts besseres zu tun, als genau das zu sagen, wenn er zufällig seine Tochter trifft, die sich für die andere Seite entschieden hat.
Damit bin ich doch noch bei den Schauspielern, aber das geht nicht anders, weil Henriette Confurius (besagte Tochter) und Jonas Nay (der Mann, der sie gehalten hat) den sozialistischen Aufbruch verkörpern sollen und dafür Preise bekommen haben (sie 2015 einen Bambi und er 2016 den Deutschen Fernsehpreis) sowie entsprechende Nominierungen. So viel Preis für so wenig Schauspiel dürfte selten sein. Jonas Nay, erst Neubauer, dann LPG-Chef und Vater von drei gesunden Kindern, stapft als Griesgram durch die DDR von „Tannbach“, und Henriette Confurius, Tochter eines Grafen (so sagt es jedenfalls das Drehbuch), presst die sozialistischen Parolen so glaubwürdig heraus wie ein überzeugter Kommunist, der gezwungen wird, von der Kanzel zu predigen.
Die DDR von „Tannbach“: Auch dieses Land wird von alten Nazis getragen. Es gibt einen Idealisten, immerhin (gespielt von Ronald Zehrfeld), aber der verschwindet erstens schnell wieder und wird zweitens von einem Mann mit dem Namen Adolph dominiert, der nun offenbar für die Stasi arbeitet (so ganz klar wird das nicht). Bei so viel Erblast verwundern all die Parallelen nicht. Nazibegriffe (Aktion Ungeziefer), Nazimethoden. Selbst die Oma, die in der letzten Folge aus dem Westen übersiedeln will, um bei ihren Leuten zu sein und in ihrer Kirche, wird für eine Spionin gehalten. Sonst: Mangel, soweit das Auge reicht. Mangel immerzu, damit das nicht vergessen wird. Und Falschmeldungen. Schuld ist der Klassenfeind, selbst wenn (fast) jeder im Dorf weiß, dass es anders war.
Für das Fazit bieten sich jetzt zwei Versionen an. Variante eins: Lob an das ZDF. Endlich habt ihr es geschafft, der Hölle DDR kein Paradies gegenüberzustellen. Variante zwei: Tadel für das ZDF. Was ist gewonnen, wenn man all das, was es selbstredend in beiden deutschen Nachkriegsstaaten gab, so sehr in den Vordergrund schiebt, dass kein Platz mehr bleibt für die Grautöne, die das Leben ausmachen, und für den Alltag, der die allermeiste Zeit frei ist von der großen Politik – es sei denn, sie sperrt uns zu Hause ein und zwingt uns, Serien wie „Tannbach“ zu sehen.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Trist, Trister, Tannbach. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/2092 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (6. April 2020). Trist, Trister, Tannbach. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcl0