Die DDR in Unterleuten

„Meine Welt gibt es nicht mehr“, sagt Kron im dritten Teil zu Hilde Kessler, mit einem Blick, der so traurig ist wie die vielen Falten in seinem Gesicht. Hilde hat trotzdem kein Mitleid. „Das geht hier den meisten so.“ Krons „Welt“ war die DDR, die in „Unterleuten“ überhaupt nicht zu sehen ist und den Film doch trägt.

Dieser Kron wird von Hermann Beyer gespielt, 1943 in Altenburg geboren und berühmt geworden an den Berliner Theatern der DDR. Gorki, Volksbühne, BE. Beyer weiß, wie man einen Kommunisten spielen muss, der bei der Kollektivierung der Landwirtschaft ganz vorn dabei war und nach 1990 alles verloren hat. Und Dagmar Manzel, die Hilde, Jahrgang 1958, Abitur in Köpenick, weiß, wie man darauf zu reagieren hat.

Das ist das Großartige an dieser Romanverfilmung: Das Erbe der DDR, um das sich „Unterleuten“ dreht, wird von Menschen verkörpert, die dieses Erbe in sich tragen. Thomas Thieme (Foto) natürlich, Jahrgang 1948, der in Halle und Magdeburg auf der Bühne stand, bevor er in den 1980ern ausgereist ist. Im Film ist Thieme der starke Mann des Dorfes. Seine Frau: Christine Schorn, 1944 in Prag geboren, in der DDR Nationalpreisträgerin. Dann Charly Hübner, 1972 in Neustrelitz geboren. Was für eine Rolle. Selbst wenn die Politik uns gerade nicht zwingen würde, jeden Abend auf dem Sofa zu hocken, müsste man allein dafür in die ZDF-Mediathek gehen. So viel Aggressivität, so viel Verletzlichkeit. Und das alles bei sehr wenig Text, transportiert allein über Körper und Augen. Jörg Schüttauf, 1961 in Karl-Marx-Stadt geboren, ist wieder Bürgermeister (wie schon in „Bad Banks“), diesmal eine Nummer kleiner (nicht Leipzig, sondern ein Dorf), und Krons Tochter wird von Bettina Lamprecht gespielt, 1977 in Ilmenau geboren.

Die Liebe zum Besetzungsdetail erfasst auch die Figuren, die für die neue „Welt“ stehen, für das, was das Unterleuten von Kron und all den anderen für immer verändert hat. Ulrich Noethen, Miriam Stein, Rosalie Thomass, Alexander Held, Mina Tander. Der Westen kommt in „Unterleuten“ tatsächlich aus dem Westen.

Natürlich: Profis aus dieser Liga können leicht die Seite wechseln. Es gehört zum Jobprofil, etwas zu verkörpern, was man nicht ist. In „Unterleuten“ können sich die Schauspieler auf den Stoff konzentrieren. Den Rest macht ihr Habitus. Wenn so viel Passung und Klasse auf eine Autorin wie Juli Zeh treffen, entsteht ein TV-Ereignis, hoffentlich auch für die, die den Roman nicht kennen. Der Regisseur heißt übrigens Matti Geschonneck, Jahrgang 1952, Sohn von Erwin Geschonneck. Mehr „mediales Erbe der DDR“ geht nicht.

Titelfoto: obs/ZDF/Stefan Erhard

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Die DDR in Unterleuten. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/2085 (Datum des Zugriffs)


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Ein Gedanke zu „Die DDR in Unterleuten“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search