Okay, dies ist ein Schnellschuss. Komplex sei dieses Rammstein-Video und unglaublich detailreich. Da waren sich die Kommentatoren einig. Also: wieder und wieder anschauen, in Ruhe analysieren. Gerade als Wissenschaftler. Ein Blog, in dem es um das mediale Erbe der DDR geht, muss dazu trotzdem etwas sagen. In diesem Video steckt alles drin, was unser Projekt so spannend macht.
Das beginnt mit der Rezeption. Rammstein polarisiert. Schon immer. Als Frage formuliert: Ist es vorstellbar, dass eine Band, die in Hamburg, Frankfurt am Main oder München groß geworden ist und jetzt in der allerersten Liga spielt (ein fiktives Beispiel, ich weiß), so angegriffen, angezweifelt, von den Redaktionen des Massengeschmack-Radios ignoriert wird? Ist das vorstellbar in einem Land, das sehnsüchtig auf Beifall aus der großen, weiten Welt hofft und deshalb sogar Erfolge von sehr ausländischen Sportteams wie den Dallas Mavericks oder den Fußballern von der Anfield Road für sich reklamiert, weil da irgendwie auch Landsleute beteiligt sind (Dirk Nowitzki, Jürgen Klopp)?
Rammstein wurzelt in einem Land, dessen Mekka nicht Ostberlin hieß, sondern “Berlin – Hauptstadt der DDR”. Christian Lorenz, der “Tastenficker”, hat diese Wurzeln in seinen beiden autobiografischen Büchern ausgegraben und nebenbei gleich eine Geschichte der Punkszene in der DDR geschrieben (vor allem im ersten, vgl. Flake 2015, 2017). Wie in anderen Selbstzeugnissen der Bandmitglieder wird hier deutlich, dass Rammsteins Welterfolg mit der Herkunft zusammenhängt. Auf den Punkt gebracht: Anerkennung daheim schien in den 1990er Jahren nur über den Umweg USA zu haben. Mochte sich das große, west-dominierte Deutschland auch nicht für Musik aus dem Osten interessieren (wie auch nicht für Industrieprodukte oder Ideen, die an den runden Tischen entstanden, vgl. Engler/Hensel 2018, Köpping 2018, Tröger 2018): An “Amerika” führt kein Weg vorbei. Was dort für gut befunden wird, ist hier heilig.
Ohne allzu sehr ins Detail zu gehen: Die sechs Mitglieder von Rammstein sind zwischen 1963 und 1971 geboren – hinein in die “guten Jahre” der DDR, die es tatsächlich gegeben hat, weil der Alltag besser funktionierte als in der Nachkriegszeit und es auch sonst aufwärts zu gehen schien (mindestens bis zur Biermann-Ausbürgerung und vielleicht sogar noch ein paar Jahre länger). Die Weltfestspiele 1973, die Anerkennungswelle, die Liberalisierung in Sachen Westfernsehen, weil Honecker den moralischen Druck milderte und außerdem ein Leben in Wohlstand versprach. Zu diesen guten Jahren gehört das Schulwissen über all das, was nicht ganz so optimal gelaufen ist in der deutschen Geschichte. Zumindest in den systemnahen Milieus gehört dazu auch, dass Kapitalismus und Großdeutschland keine Optionen waren.
Zu Rammsteins “Deutschland” gehört die DDR. Fast möchte man schreiben: “natürlich”, aber ganz so natürlich ist das nicht, weil öffentliches Sprechen (und damit auch die Geschichtsschreibung) immer noch Sache der Westdeutschen ist (vgl. Meyen 2013). Zu Rammsteins “Deutschland” gehören der Blick auf die hässlichen Seiten der Geschichte und die Absage an jede Vaterlandsliebe oder Nationalromantik. Zu Rammsteins “Deutschland” gehört auch, die Mechanismen des öffentlichen Diskurses offenzulegen. Mag schon sein, dass es auch um Marketing ging, als ein kleiner Schnipsel vorab ins Netz gestellt wurde. Geworden ist daraus ein Lehrstück über die Aufregungskultur in diesem Land und ihre maßgeblichen Treiber. Stoff genug für wissenschaftliche Forschung.
Literaturangaben
Wolfgang Engler, Jana Hensel: Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein. Berlin: Aufbau 2018.
Flake: Der Tastenficker. An was ich mich so erinnern kann. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2015.
Flake: Heute hat die Welt Geburtstag. Frankfurt am Main: S. Fischer 2017.
Petra Köpping: Integriert doch erst mal uns! Eine Streitschrift für den Osten. Berlin: Ch. Links Verlag 2018.
Michael Meyen: “Wir haben freier gelebt”. Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Bielefeld: transkript 2013.
Mandy Tröger: On Unregulated Markets and the Freedom of Media. The Transition of the East German Press after 1989. Dissertation, University of Illinois at Urbana-Champaign 2018.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Rammsteins Deutschland. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/194 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (3. April 2019). Rammsteins Deutschland. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcj8
Ein Gedanke zu „Rammsteins Deutschland“