Berliner Zeitung: Ostidentität 4.0

Die Debatte um Holger und Silke Friedrich, die Neu-Eigentümer der Berliner Zeitung, nimmt kein Ende. In einem Radio-Talk mit Verleger-Kollege Jakob Augstein holte das Paar nun zum Rundumschlag aus. Fazit: Bei der Neuausrichtung der Zeitung halten beide wenig von den Kategorien links vs. rechts und setzen stattdessen  auf Ost/West und ganz  viel Technologie.

Die Zeitschrift Horizont nennt sie „Die Unverstandenen“, laut Tagesspiegel seien sie „kein strategischer Unfall“: Holger und Silke Friedrich, die Neu-Verleger der Berliner Zeitung. Der Medienrummel um sie ist groß: ihre zweiseitige Grundsatzerklärung für die Berliner Zeitung, die als „Manifest“ in den Leitmedien zirkulierte, Holger Friedrichs Stasi-Tätigkeit, nun ein Radio-Talk in der Berliner Volksbühne mit Jakob Augstein. Die Friedrichs standen Rede und Antwort über Stasi-Vorwürfe und DDR und debattierten über den Niedergang der Presse.

Was kam dabei heraus? Erstens: Ihre DDR-Biografie ist den Friedrichs wichtig. Zweitens: Vom Zeitungsverlegen verstehen sie wenig, sie setzen auf neue Technologien. Nach dem Motto: Ostidentität 4.0.

Internet-Unternehmer trifft Zeitung

Holger Friedrich ist ein Tekki, als Internet-Unternehmer denkt er vor allem an technologische Lösungen für eine ganze Bandbreite sozialer Probleme, also auch dem Niedergang des Journalismus. Die Herausforderung, laut Friedrich, bestünde für die Berliner Zeitung vor allem darin, mit neuen Technologien neue Arbeitsprozesse im Verlag einzuführen. Damit sollten neue Angebote für die Leser formuliert werden. Was genau bedeutet das? Das sei ein Geschäftsgeheimnis.

Ein wenig Einblick gaben die Friedrichs dann aber doch: Sie investieren stark in neue Technologie. Einen neuen Internet-Auftritt gibt es schon. Experimentiert werde jetzt auch mit einer automatisierten Nachrichtenquellen-Auswahl, 800 Quellen könne die neue Software schon gleichzeitig auswerten. Also mehr Technik für mehr Informationen. Ob „mehr“ hier gleich „besser“ ist, sei dahingestellt. In Zukunft solle es vielleicht auch nicht mehr die Berliner Zeitung geben, jede Nutzergruppe solle eine eigene Ausgabe erhalten: Sportfans, Politikinteressierte, Kulturbegeisterte. Das hört sich verdächtig nach selbstgeschaffenen Filterblasen an. Für die Friedrichs aber ist es eine mögliche Antwort auf die Zeitungskrise.

Mit ihrer Technikfaszination folgen die Friedrichs ausgetretenen Pfaden. Denn die Idee, dass die Welt ein bessere wäre, wenn nur die Technologie sich weiter entwickelt, ist so alt wie Technologie selbst. Gerade im Kommunikationsbereich zeigt ein Blick in die Geschichte: Bei der Entwicklung des Telegrafen, des Radios, des Fernsehens und des Internets kamen immer wieder Argumente einer gesellschaftlichen Demokratisierung, nicht zuletzt von Vertretern der Technologieunternehmen selbst (Tröger 2019). Die sozialpolitischen Wurzeln gesellschaftlicher Probleme fallen hier durch das Raster, genauso wie die Folgen technikbasierter Problemlösungen. Konkret: „Mehr“ Information ist nicht gleich „bessere“ Information, und gesellschaftliche Probleme (Vertrauensverlust in demokratische Institutionen, Radikalisierungen etc.) können kaum durch mehr technologische Finesse gelöst werden.

Herbst 1989 trifft Gegenwart

Holger Friedrich ist aber nicht nur Internet-Unternehmer, sondern auch Ostdeutscher. Der Bezug zur DDR und zum Herbst 1989 kam im Gespräch mit Augstein immer wieder hoch. Denn 30 Jahre nach der letzten großen gesellschaftlichen Transformation, so Friedrich, frage man sich heute, wie umgehen mit den großen Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft stehe. Das sei die Motivation des Paares für ihre Arbeit beim Berliner Verlag. 

Aus Sicht Silke Friedrichs wurde der Verlag in den vergangenen Jahren von der Kölner Mediengruppe DuMont ausgeplündert. Nun wollten sie ihm eine neue „Identität, Heimat, Richtung“ geben: Identifikation mit dem Osten, eine Funktion für den Ost-West-Dialog. Dabei erinnerte sich Holger Friedrich an einen Spruch aus den späten DDR-Tagen: „So bleibe im Land und wehre dich täglich.“ Mit dem Kauf der Zeitungen des Verlages könne man etwas dazu beitragen, diesen Dialog breiter und unabhängiger zu führen. Das Motto also: Protest von unten (auch wenn man oben ist)? Hier bedienen sich die Friedrichs einer widerständischen Ostidentität, die sich aus dem „umstrittenen Erbe von 1989“ speist und derzeit von verschiedenen Gruppen für ihre Zwecke genutzt wird. Nun also auch für den Kauf von Zeitungen.

Gegen Ende des Gesprächs über Ziele, Ideen und technologische Lösungen ist Jakob Augsteins müde: „Das klingt so irre … man denkt, Sie haben nie Zeitung gelesen, wenn man Sie so reden hört“. Sicher haben auch andere Visionäre das schon gehört. Allerdings kann man sich bei den Friedrichs des Eindrucks nicht erwehren, dass technologische Vision ihr Gespür für sozialen Kontext und ihren Blick für strukturelle Ursachen gesellschaftlicher Probleme trübt. 
 

Literaturangabe

Mandy Tröger: „Google sucht Dich“. US-Technologiekonzerne und die Talentenjagd an deutschen Unis. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019. 
 
Empfohlene Zitierweise:
 
Mandy Tröger: Berliner Zeitung: Ostidentität 4.0. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/1745 (Datum des Zugriffs)

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search