Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Endstation Diktaturgedächtnis

Zweimal spielt das Medienerbe der DDR mit in diesem Stück. Einmal im Hintergrund. Am Fenster. City. Schon bevor der Vorhang aufgeht und dann wieder mittendrin. Nicht ganz in voller Länge und auch zeitlich nicht ganz passend, aber egal. Am Fenster ist einfach Kult. Man kann das auf Wikipedia nachlesen. Ganz anders ist die Geschichte mit dem Westfernsehen. Da liest offenbar niemand mehr nach. Da kann man 30 Jahre nach dem Mauerfall einfach Unsinn auf die Bühne bringen und trotzdem Beifall bekommen.

Der Reihe nach. “Endstation Freiheit” heißt das Stück. Regie und Drehbuch: Axel Schwarz. Amateurtheater in München. Die Startisten. Die Süddeutsche Zeitung hat geworben, und das Forum 2 im Olympiadorf ist voll an diesem Samstagabend. Auf dem Flyer steht: “Bist du bereit, alles zu riskieren? Nach einer wahren Geschichte”.

Es geht um eine Flucht, im Herbst 1961. Ein Lokführer, der durchbricht mit seinem Zug und alle mitnimmt, die sonst so vorkommen in seinem Leben. Mutter, Ehefrau, Schwägerin und die beiden Töchter, den Lieblingskollegen, dessen Freundin und seine Wirtsleute, noch einen Kollegen und zwei Frauen, die eher zufällig eingestiegen sind. Niemand will bleiben in dieser DDR. Man wundert sich am Ende, dass die beiden Polizisten (Grenzer, Stasileute; man weiß es nicht so genau) ihre Uniform anbehalten und zurückgehen.

Warum erzählt man das 2019? Warum erzählt man es so? Weil es vor ein paar Jahren so in der Zeitung stand, gestützt auf einen Beteiligten, der damals sieben war? Weil es im kalten Krieg einen Film darüber gab? Ein Zitat aus dem Stück, zu lesen auf der Titelseite des Programms: “Geben Sie acht, wem Sie die Zukunft ihrer Kinder anvertrauen.” Mmh. Auf der Bühne wird dann viel von Freiheit gesprochen. Sagen können, was man will, arbeiten können, wo man will, sich organisieren können, mit wem man will. Keine Einwände, eure Eminenz. Nur: Trifft das den Unterschied zwischen Ost und West, zwischen Realsozialismus und realem Kapitalismus?

Vor allem trifft es das nicht für die Hauptfigur. Ein Eisenbahner. Ein Arbeiter. Man kann alles Mögliche sagen über die Diktatur des Proletariats. Über die wahren Machtverhältnisse in der DDR. Den Mund verbieten lassen haben sich die einfachen Menschen aber nicht (vgl. Meyen 2011). Wer keine Karriere machen wollte und nicht gerade anfing, seine Kolleginnen und Kollegen aufzuhetzen oder gar eine Flucht zu planen, konnte sagen, was er dachte, und war auch nicht zu irgendwelchen Lippenbekenntnissen gezwungen. Dazu war die SED viel zu sehr angewiesen auf die, die diesen Staat mit ihrer Arbeit trugen.

Und dann ist da noch die Geschichte mit dem Westfernsehen. Der Auslöser der Zugfahrt über die Grenze. Ein Kollege und seine Frau sind in den Knast gekommen, weil sie umgeschaltet haben, und die Tochter des Lokführers präsentiert daheim stolz eine Urkunde. Belobigt, weil sie einen Feind entlarvt hat. Weil sie bestätigt hat, dass sich besagter Kollege drüben informiert. Unsinn, wie gesagt.

Natürlich: Nach dem Mauerbau wird ideologisch aufgerüstet. Das Schlagwort heißt innere Desinfektion. Das FDJ-Blatt Junge Welt startet die Aktion Ochsenkopf, im Alleingang fast. Jugendtrupps klettern auf Dächer und reißen Antennen ab, die nach Westen gerichtet sind, und Menschen, die abends umschalten, lesen ihren Namen in der Zeitung oder müssen sich in Versammlungen rechtfertigen. Furchtbar. Der Spuk dauert aber nicht einmal drei Wochen. Viel zu stark ist der Widerstand in einem Land, das mehr über das Westfernsehen diskutiert als über die “Schutzmaßnahmen” nach dem 13. August (vgl. Göbel 2011, Meyen/Fiedler 2013, S. 224f.).

Niemand kam in der DDR ins Gefängnis, weil er den RIAS gehört hat oder die Tagesschau gesehen. Wenn so etwas vor Gericht zur Sprache kam, dann als Erklärung für andere Verfehlungen und manchmal auch als Grund für eine Strafverschärfung. Die entsprechende Argumentation ist schon früh in der Literatur zu finden, zum Beispiel bei Erich Loest (1952). Schund und Schmutz aus dem Westen, die perfide Informationspolitik des Klassenfeinde: Nur so kann Frau oder Mann vom Tugendpfad des Sozialismus abgekommen sein.

Der moralische Druck, nur die eigenen Sender zu nutzen, hat nie so richtig nachgelassen, zumindest für die nicht, die darauf angewiesen waren, dass die jeweils Zuständigen sie für politisch zuverlässig hielten. Strafrechtlich relevant war dieser Druck nicht. Und die Urkunde, die ein Kind für einen entsprechenden Hinweis feiert, möchte ich gern sehen. Geben Sie acht, wem Sie das kollektive Gedächtnis anvertrauen.

Literatur

Ann Marie Göbel: Krisen-PR im Schatten der Mauer. Der 13. August 1961 in den DDR-Zentralorganen. In: Anke Fiedler, Michael Meyen (Hrsg.): Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument. Berlin: Lit 2011, S. 165-193.

Erich Loest: Die Westmark fällt weiter. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1952.

Michael Meyen: Öffentlichkeit in der DDR. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zu den Kommunikationsstrukturen in Gesellschaften ohne Medienfreiheit. In: Studies in Communication / Media 1. Jg. (2011), S. 3-69.

Michael Meyen, Anke Fiedler: Wer jung ist, liest die Junge Welt. Die Geschichte der auflagenstärksten DDR-Zeitung. Berlin: Christoph Links 2013.

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Endstation Diktaturgedächtnis. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/149 (Datum des Zugriffs)

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (24. Februar 2019). Endstation Diktaturgedächtnis. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcj5


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.