Am 23. April 2020 startet die Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ an der LMU München.
Ziele und Inhalt
Die DDR lebt – zumindest in medialen Repräsentationen und damit nicht nur in den Köpfen von denen, die in diesem Land gelebt haben. Die Vorlesungsreihe fragt nach diesem „medialen Erbe“: Wie sieht die DDR aus, die uns in Schulbüchern präsentiert wird, in Museen, in Filmen, auf digitalen Plattformen? Was ist aus den Zeitungen geworden, die in der DDR erschienen sind, was aus den Buchverlagen, die es dort gab, und was aus den Menschen, die das Medienhandwerk unter ganz anderen Bedingungen gelernt haben? Wie ist der Übergang gelaufen, wie sind die Mediennutzer damit umgegangen und was von alldem reicht bis in das Hier und Jetzt?
Die Konzentration auf ein Thema erlaubt, medien- und kommunikationsgeschichtliches Arbeiten exemplarisch zu demonstrieren, und soll so einerseits für die Herausforderungen dieses Forschungszweiges sensibilisieren und andererseits die Relevanz zeigen und die Hörerinnen und Hörer so dazu anregen, Abschlussarbeiten in diesem Bereich zu schreiben. Anders formuliert: Wer am Beispiel „Das mediale Erbe der DDR“ gesehen hat, wie man mit persönlichkeitsrechtlichen Problemen umgeht oder mit unterschiedlichen Quellen von Facebook-Einträgen über Filme und Zeitzeugengespräche bis hin zu Archivalien, kann dies leicht auf eigene Fragestellungen übertragen.
Um den aktuellen Stand der Forschung zu präsentieren und zugleich einen Blick in die medien- und kommunikationsgeschichtliche Werkstatt zu erlauben, wurden Referentinnen und Referenten eingeladen, die entweder zum Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung“ gehören (gefördert durch das BMBF, Laufzeit 2018 bis 2022, Standorte neben der LMU: Freie Universität Berlin und Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) oder auf andere Weise durch ihre Arbeiten zum Thema ausgewiesen sind.
Wann und Wo?
23.04.2020 – 16.07.2020
Donnerstags, 10-12 Uhr
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Oettingenstraße 67
80538 München
Hörsaal BU101
Das Programm
23. April | Einführung: Wer hat hier was geerbt und warum sollten wir das wissen? Prof. Dr. Michael Meyen, LMU München |
30. April | Erbe 89: Wem gehört die Vergangenheit? Dr. Alexander Leistner, Universität Leipzig |
7. Mai | Die DDR im Spielfilm: Nur Stasi und sonst nichts? Dr. Andreas Kötzing, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, TU Dresden |
14. Mai | Fernsehen und Lebenswelt in Ostdeutschland Dr. Peter Ulrich Weiß, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam |
28. Mai | Filmvorführung |
4. Juni | Von „Freiheit auf Lunge“, „Grauem Beton“ und „Löchern im Zaun“. ’89 und Transformation in der populären Musik Dr. Anna Lux, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
18. Juni | Das Erbe der Treuhand: Tagespresse und Buchverlage Dr. Christoph Links, Berlin; Mandy Tröger, PhD, LMU München |
25. Juni | Die DDR im Museum Prof. Dr. Martin Lücke und Julian Genten, FU Berlin |
2. Juli | Mediennutzung im Lebenslauf: Ost- und West-Berlin in der Nachwendezeit Prof. Dr. Maria Löblich und Elisa Pollack, FU Berlin |
9. Juli | Die DDR in der Schule Prof. Dr. Michele Barricelli und Christian Tetzlaff, LMU München |
16. Juli | Über 1990 hinaus. Dokumentarfilmer/innen aus der DDR Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze und Sinja Gerdes, LMU München |
23. Juli | Bilanz und Prüfung (für Studierende) |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (29. Januar 2020). LMU-Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcko