Der Mauerfall als Geschichtskrimi

Der Klappentext verspricht nicht zu viel. „Spannend wie ein Krimi“ ist dieses Buch und „höchst anschaulich“ noch dazu. Pünktlich zum 30. Jahrestag hat Hans-Hermann Hertle seine „Chronik des Mauerfalls“ aufpoliert. Man weiß, wie alles ausgeht, und muss doch immer weiterlesen. Für den Medienforscher wartet am Ende sogar noch eine Belohnung.

Hans-Hermann Hertle: Sofort, unverzüglich. Die Chronik des Mauerfalls. Berlin: Ch. Links Verlag 2019.

Eine Rezension von Michael Meyen

Hans-Hermann Hertle hat mit allen gesprochen, die irgendwie wichtig waren an diesem Tag, und jedes Blatt Papier gesehen, das man gesehen haben muss, um rekonstruieren zu können, was damals in Berlin geschehen ist. Die Fülle an Details entfaltet eine Wucht, der man sich nur schwer entziehen kann. Vielleicht geht das auch nur mir so, einem Zeitzeugen, der irgendwie dabei war (in Leipzig, etwas mehr als eine Autostunde entfernt) und viele der handelnden Personen aus den Akten kennt oder aus der Literatur, aber am 9. November 1989 doch nicht nah genug dran sein konnte, um all das zu sehen, was Hertle im Detail ausbreitet. Mehr als 100 Seiten für einen einzigen Tag. Mehr Futter für die Neugier geht nicht.

Eingebettet wird dieses Herzstück von einem historischen Abriss („Das Jahr 1989“) und einem Vorlauf („Die Herbstrevolution“) sowie von vier Tageschroniken zum Nachbeben (10. bis 13. November) und einem Epilog, auf den gleich noch zurückzukommen sein wird.

Vorher weist Hans-Hermann Hertle darauf hin, dass „die Jahre 1989/90 zu den besterforschten Abschnitten der deutschen Zeitgeschichte“ gehören (S. 17). Wer von diesem Ende her auf die DDR und den „sowjetischen Machtblock“ insgesamt schaut, hat mit der Diagnose keine Schwierigkeiten: die wirtschaftliche Lage „desaströs“, der technologische Rückstand „erheblich“, die „Arbeitsproduktivität nicht einmal halb so hoch“ wie auf der anderen Seite (S. 18). Weiter im Text: die Infrastruktur „verrottet“, „der bauliche Verfall der Städte fortgeschritten“ und die „Erosion der Ideologie“ „unübersehbar“ (S. 19). Die Utopie von einst? Geschrumpft „auf einen profanen Konsumsozialismus als Tagesaufgabe“ (S. 19). Die DDR? Nicht mehr als „ein Zwangs- und Kunstprodukt der weltpolitischen Interessen und imperialen Machtansprüche der Sowjetunion“, in jeder Hinsicht abhängig von Moskau und dazu „in unmittelbarer Konkurrenz zur Bundesrepublik“ (S. 20).

Hans-Hermann Hertle erlaubt dieser Blick, Spannung aufzubauen für das, was er eigentlich erzählen will. Der Fall der Mauer, ohne die das „System“ seiner Meinung nach nicht existieren konnte (S. 22). 40.000 geglückte Fluchten zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989, „mehr als 5000 davon in Berlin“ (S. 21f.). Hertle: Die „entscheidenden Anstöße“ für das Ende der DDR kamen „von außen“ (Sowjetunion, Polen, Ungarn). Und: Unterschätzt mir bitte nicht „die wirtschaftlichen Ursachen des Niedergangs des Kommunismus“ (S. 23).

Ihre Dynamik entfaltet die Argumentation, weil sich Hans-Hermann Hertle wie ein guter Hollywood-Regisseur auf neun Tage konzentriert. 4. bis 12. November 1989. Alles davor ist in diesem Buch nur Vorspiel (der Flüchtlingsstrom und die Botschaftsbesetzungen, die Gründung des Neuen Forum oder die frühe Leipziger Losung „Wir bleiben hier“, S. 41). Und alles, was danach kommt, wirkt irgendwie folgerichtig. Die elf Millionen Westbesuche „in den ersten zehn Tagen nach dem Mauerfall“ (S. 267), „der Schock über das erlebte Wohlstandsgefälle“ (S. 267), die Selbstmarginalisierung der Bürgerbewegung (die „für politische Ideale unter Hinnahme materieller Armut“ agitierte und sich „selbst einer Konföderation entgegenstellte“, S. 268f.), der Hass gegen die SED und ihre Funktionäre, der im Extremfall zum „Selbstmord“ führte (S. 270). In dieser Chronik handelt niemand, schon gar nicht die Politik. Geschichte passiert einfach. Der BND glaubt noch am 17. November, dass die SED das Ruder langsam wieder in die Hand bekommt (S. 269).

Natürlich: Wer so viel weiß über den 9. November 1989, der hat auch eine These, wie das alles passieren konnte. Hans-Hermann Hertle sagt: die Medien. Für die Kommunikationswissenschaft, die sich seit mehr als einem halben Jahrhundert (eher vergeblich) bemüht, den Wirkungen öffentlicher Kommunikation auf die Spur zu kommen, ist das ein Segen. Hanns Joachim Friedrichs hat die Mauer geöffnet.

Hans-Hermann Hertle sagt das nicht so platt, natürlich nicht. Er kennt das, was die Medienforscher vermutlich Rahmenbedingungen nennen würden oder intervenierende Variablen. Die Wirtschaft, siehe oben. Die Flüchtlinge. Eine Führung in Moskau, die „zu einer militärischen Intervention nicht mehr bereit“ war (S. 290). Die „eingeschränkte Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit des SED-Regimes“ (S. 288) und ein „Erwartungshorizont“, der durch die Herbstproteste aufgegangen war und nichts „mehr auszuschließen“ schien, nicht einmal den Fall der Mauer (S. 288).

All das war nötig, sagt Hans-Hermann Hertle, damit Schabowski mit einer „vorzeitigen und konfusen Mitteilung“ (S. 282) etwas starten konnte, was er und seine Genossen auf keinen Fall beabsichtigt hatten. Eine „Medienspirale“ (S. 283), die sich immer weiterdreht, bis die Tagesthemen kommen. „Die Tore in der Mauer stehen weit offen“ – obwohl sie noch gar nicht offen stehen. Hans-Hermann Hertle sagt: eine „sich selbst erfüllende Prophezeiung“ (S. 287), wahr gemacht von „deutlich weniger als einhunderttausend Berlinern“ (S. 207). Der Fall der Berliner Mauer. Nicht Schabowski, nein. Auch nicht Krenz oder die Massen. Wie es sich für einen guten Krimi gehört, wird der Täter in letzten Satz festgenagelt: Das „erste welthistorische Ereignis, das als Folge der vorauseilenden Verkündung durch Fernsehen und Hörfunk eintrat“ (S. 291).

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Der Mauerfall als Geschichtskrimi. Rezension zu Hans-Hermann Hertle: Sofort, unverzüglich. Die Chronik des Mauerfalls. Berlin: Ch. Links Verlag 2019. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienblog.hypotheses.org/1395


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search