Der kalte Atem des DDR-Diskurses

Das Cover macht Angst. Ein Plattenbau, grau, nass, ohne Anfang und ohne Ende. Aus diesem Haus kann niemand entkommen. In der Mitte hat die Fassade einen Knick, der auch die großen gelben Buchstaben des Buchtitels trifft. NACHWENDEKINDER. Johannes Nichelmann ruft nach Hilfe. Er will, dass seine Generation gehört wird. Dass endlich das Loch verschwindet, in dem er und seine Freunde nach sich selbst suchen. Ein Buch über eine Identitätskrise, die im hegemonialen DDR-Diskurs und damit in der Geschichtspolitik wurzelt.

Johannes Nichelmann: Nachwendekinder. Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen. Berlin: Ullstein 2019.

Eine Rezension von Michael Meyen

Das Spiel mit den ostdeutschen Generationen ist nicht neu. Ich habe selbst mitgespielt, in meinen Büchern über die Mediennutzung in der DDR (Meyen 2003) und über die DDR-Journalisten (Meyen/Fiedler 2011). In dem Tableau, das ich damals genutzt habe, gab es fünf Generationen (vgl. Schüle et al. 2006):

  • die Gründer von den Herrschenden um Walter Ulbricht (Jahrgang 1893) und Erich Honecker (1912) bis zu ihren Opfern wie Robert Havemann (1910) und Walter Janka (1914) – eine Generation, die teilweise noch das Kaiserreich erlebt hat, in den politischen Kämpfen der Weimarer Jahre erwachsen wurde und dort ein bestimmtes Menschen- und Gesellschaftsbild internalisierte;
  • die Aufbaugeneration, groß geworden im Dritten Reich, von der Hitlerjugend in die FDJ gewechselt und damit auf die Seite der Sieger – Menschen, die schon deshalb an die DDR gebunden war, weil sie die Führungsetagen füllten, die Flucht und Vertreibung geleert hatten, und die sich bewusst entschieden, in diesem Land zu bleiben (vgl. Niethammer 1994);
  • die Hineingeborenen – die Kinder der Aufbaugeneration, geboren in den 1950ern und 1960ern, aufgewachsen in einer geschlossenen Gesellschaft, je jünger, desto weniger berührt von den Ereignissen am 17. Juni 1953 und im Sommer 1968 und deshalb 1989 desto eher in der Lage, den Herrschenden die Stirn zu bieten oder die DDR zu verlassen;
  • eine Zwischengeneration – geboren in den 1940ern, nicht ganz so an die „Alten“ gebunden wie die Aufbaugeneration, aber auch nicht zu einem so radikalen Bruch mit dem Experiment DDR bereit wie die Hineingeborenen, und
  • die Mauerfallkinder, um 1975 geboren.

Die Mauerfallkinder sind längst groß geworden. Jana Hensel (2002), Jahrgang 1976, hat daraus „Zonenkinder“ gemacht und Sabine Rennefanz (2014) „Eisenkinder“.

Rennefanz ist zwei Jahre älter als Hensel. Als die Mauer fiel, war sie schon auf dem Weg zu einer DDR-Karriere – in einer Schule für Sprachtalente in Eisenhüttenstadt, in einem Internat, ein ganzes Stück weg von dem Dorf, in dem sie aufgewachsen ist. In ihrem Tagebuch von damals findet sie keine Euphorie, sondern Unverständnis. „Wenn ich meine Landsleute ansehe, schäme ich mich“, schrieb die 15-jährige Sabine nach einem Besuch in Westberlin. „Das sind also die Produkte des Sozialismus“ (Rennefanz 2014: 66).

Auch Uwe Mundlos (Jahrgang 1973), Uwe Böhnhardt (1977) und Beate Zschäpe (1975) gehören zu den „letzten Kindern der DDR“. Wer die „stille, unterschwellige Wut“ dieser „Wendegeneration“ verstehen oder wenigstens nachvollziehen können will, muss „Eisenkinder“ lesen (Rennefanz 2014: 10f.). In der Familie der Autorin gibt es eine Tante, die aufhört zu lesen. „Sie wurde eine andere, unsere Gespräche schliefen ein“ (S. 70). Die Eltern? „Hilflos und gekränkt“ (S. 71). Verwandte, Bekannte, Lehrer? Niemand, der sich damals über die Wiedervereinigung freute, und niemand, der heute den 3. Oktober feiert (S. 76). Sabine Rennefanz beschreibt die Tabus, die das Gespräch zwischen den Generationen blockieren. Bloß nicht nach der Vergangenheit fragen. Ein „unausgesprochenes Agreement“, eine „spezifisch ostdeutsche Angst“ (S. 23).

Sabine Rennefanz ist kein Nazi und keine Mörderin geworden, sondern eine religiöse Fanatikerin. So, wie sie das beschreibt, jetzt, wo alles lange vorbei ist, hätte es auch schlimmer kommen können. Wer das nicht erlebt hat, muss es sich einfach vorstellen: 14, 15, 16 sein und plötzlich gilt nichts mehr von dem, was gestern noch richtig war. Plötzlich gibt es niemanden mehr, der einem sagen kann, was richtig ist. Plötzlich ist die DDR nur noch „ein peinlicher Irrtum“, „verschwunden, entwertet“. „Mit der DDR war auch meine eigene Vergangenheit verschwunden und entwertet“ (S. 112). Schlimmer noch: Man schämte sich für seine Herkunft. „Aus dem Osten kamen nur Nazis, Stasi-Leute und Arbeitslose“ (S. 7). Hier ist er – der DDR-Diskurs, der Ostdeutsche unter einen Generalverdacht stellt (Stasi) und bis heute all jene in Erklärungsnot bringt, die sich ganz wohl gefühlt haben in dieser kleinen deutschen Republik und im Herbst 1989 lieber daheim vor dem Fernseher saßen als auf der Straße zu demonstrieren. Steffen Mau (2019: 205) spricht vom Verlust der „Herkunftskultur“ als „Quelle der Anerkennung“.

Wenn die Mauer nicht gefallen wäre, hätte Sabine Rennefanz wahrscheinlich in Leipzig Journalistik studiert – den Wettbewerb („Leistungsdenken war Staatsräson“, S. 33) genauso gewöhnt wie das Gefühl, ihm gewachsen zu sein. 1989 hatte sie noch kein Abitur und auch keinen Facharbeiterbrief wie die etwas Älteren. Sie musste weiter in eine Schule gehen, die nun keine Eliten mehr produzierte, und in der jeder vom anderen wusste, wie er oder sie sich vorher verhalten hatten. Keine Antworten, nirgends. Nur Fragen. Der Sturz war in jeder Hinsicht tief, und vermutlich hat Sabine Rennefanz auch Glück gebraucht, um aus ihrer Grube hinauskrabbeln zu können.

Die „Wendegeneration“ reicht bei Rennefanz (2014: 10) in die frühen 1980er Geburtsjahrgänge und schließt damit auch diejenigen ein, die in der Öffentlichkeit einer „dritten Generation Ost“ zugeschlagen werden (vgl. Hacker et al. 2013, Lettrari et al. 2016). Adriana Lettrari, Jahrgang 1979 und prominente Sprecherin dieser „dritten Generation Ost“, hat kürzlich auf einem Podium in München die Nachteile aufgezählt, die mit ihrer Herkunft verbunden seien:

  • kein Zugang zu Elitenetzwerken (niemand, den man einfach mal anrufen kann, wenn man wissen will, wie das mit diesem Stipendium geht oder mit jenem Bewerbungsverfahren),
  • kein materielles Erbe (die Eltern im Schnitt viel ärmer als im Westen und dazu auch noch jünger),
  • ein öffentlicher DDR-Diskurs, der die Ostdeutschen benachteiligt (vgl. Meyen 2013),
  • mentale Dispositionen, die eher verhindern, sich freiwillig für Führungsaufgaben zu melden oder sich solche Posten auch nur zuzutrauen (auch wegen der „Kastrationserfahrung“ der Eltern, die oft den Job verloren und sich für ihre Abschlüsse nichts mehr kaufen konnten), und
  • das „politische Umfeld“ im Osten, das neue Bürden mit sich bringt und neue Verpflichtungen (vgl. Mau 2019).

Das neue Buch von Johannes Nichelmann zeigt: Das alles ist noch nicht vorbei. Der Ost-West-Graben wächst nicht einfach so zu. Die „Nachwendekinder“ haben von ihren Eltern (von den Hineingeborenen) und ihren Großeltern (von der Aufbaugeneration) offenkundig eine „Leerstelle“ geerbt (S. 29). Glaubt man Nichelmann, Jahrgang 1989, dann hat der kalte Atem des DDR-Diskurses nicht nur die Familien der „Eisenkinder“ gelähmt und die „dritte Generation Ost“, sondern auch die etwas Jüngeren – und das bis zum heutigen Tag. „Die DDR meiner Eltern besteht für mich nur aus Anekdoten, in denen meistens Sommer ist und gute Laune herrscht“ (S. 8).

In diesem Buch gibt es Lukas, der weiß, dass seine Familie in der DDR „noch Macht und Geld hatte“ (S. 33). Es gibt Sandro, der seinen Dialekt unterdrückt und „damit auch die ungewollten Gespräche über seine Heimat“ (S. 120). Es gibt Franziska, die ins Ausland gegangen ist, weil die „deutsch-deutsche Geschichte“ dort nicht so wichtig ist (S. 38). Wenn es doch um die DDR geht, schweigt Franziska lieber, um nicht über die Stasi-Vergangenheit ihres Opas reden zu müssen und am Ende selbst darauf reduziert zu werden (S. 48f.). Es gibt Maximilian, der einen Trabant hat und hofft, in diesem Auto wenigstens „ein Gefühl dafür zu bekommen, wie ein anderes, nicht-kapitalistisches System ausgesehen hat“. Maximilian fühlt sich „wie ein Einwandererkind“, dem allerdings verwehrt wird, „sich das Land seines Vaters“ anzuschauen (S. 87).

Und es gibt Max, einen Psychoanalytiker, der „das Ostdeutschsein als einen Fluch“ wahrnimmt (S. 234). Dieser Max ist 1989 geboren worden. Danach kamen die geburtenschwachen Jahrgänge und mit ihnen die Schließungen. Erst die Grundschule abgerissen und später den Chemieraum zertrümmert. „Wo wir lebten, das existiert nicht mehr“ (S. 235). Max hat die DDR noch gespürt, ein bisschen zumindest. Die Erzieherinnen im Kindergarten. Alte Schule, sozusagen. Man ahnt, warum sich dieser junge Mann für die Psyche interessiert. Er hat erlebt und vielleicht auch erlitten, wie die Kultur Ost mit der Kultur West zusammengeprallt ist, und will jetzt wissen, was das mit ihm gemacht hat.

Johannes Nichelmann ist als Schüler für ein paar Jahre nach Bayern verpflanzt worden. „Auswandern ins eigene Land“ heißt das Kapitel (S. 89), in dem er beschreibt, wie er zum Ostdeutschen wurde, weil das Umfeld ihn dazu machen wollte. Für sein Buch hat er die Magie des Reportermikrofons genutzt, um Freunde und Bekannte mit ihren Eltern zusammenzubringen und auch selbst mit Papa und Mama zu sprechen. Was auf den ersten Blick irritierend wirkt (Was sind das für Familien, in denen der erwachsene Sohn noch nie ein Bier mit seinem Vater getrunken hat?), erklärt Max, der angehende Psychoanalytiker, mit den Besonderheiten der „innerdeutschen Debatten“ (S. 233). Der „Wessi“ sei immer schon da – auch dann, wenn Ostdeutsche eigentlich erstmal allein miteinander reden müssten. Keine ostdeutschen Medien, keine ostdeutsche Gesellschaft und damit auch kein Ort für das Gespräch über die Vergangenheit.

Im Geschichtsunterricht hat Max vom Wirtschaftswunder gehört und von den Achtundsechzigern. Wie sollte er darüber mit seinen Eltern und seinen Großeltern reden? Was macht man, wenn das eigene Erleben und die eigene Erfahrung nicht „zu der allgemein für gültig gehaltenen bundesdeutschen Erzählung“ passen (S. 234)? Man schweigt. Man schämt sich, nicht gemerkt zu haben, dass man in einer Diktatur lebt. Man hat erlebt, dass einem die anderen nicht glauben, wenn man von den Annehmlichkeiten des Alltags berichtet oder sogar davon, wie glücklich man einst war. Man vermeidet Gespräche über den Herbst 1989 und hofft, dass es die Schule schon richten wird, so wie in der DDR. Für die eigenen Kinder möchte jeder Heldin sein oder Held. In der hegemonialen Erzählung über die Vergangenheit sind diese Rollen von einigen wenigen besetzt. Der riesengroße Rest findet dort einfach keinen Platz.

Johannes Nichelmann schlägt vor, sich intensiver mit dem Marxismus-Leninismus zu beschäftigen, überhaupt mit Gesellschaftstheorien, um zu verstehen, woran Menschen wie seine Eltern geglaubt haben. Um „nachzuvollziehen, was sie am Sozialismus begeisterte“ (S. 221). Sein Buch ist dafür auch deshalb ein guter Start, weil es das Gespräch zwischen den Generationen belebt und vielleicht sogar das zwischen Ost und West.

Literaturangaben

Michael Hacker, Stephanie Maiwald, Johannes Staemmler, Judith Enders, Adriana Lettrari, Hagen Pietzcker, Henrik Schober, Mandy Schulze, Michael Fromm: Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen. Berlin: Christoph Links 2013.

Jana Hensel: Zonenkinder. Reinbek: Rowohlt 2002.

Adriana Lettrari, Christian Nestler, Nadja Troi-Boeck (Hrsg.): Die Generation der Wendekinder: Elaboration eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS 2016.

Steffen Mau: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp 2019.

Michael Meyen: Denver Clan und Neues Deutschland. Mediennutzung in der DDR. Berlin: Christoph Links 2003.

Michael Meyen: „Wir haben freier gelebt“. Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Bielefeld: transcript 2013.

Michael Meyen, Anke Fiedler: Die Grenze im Kopf. Journalisten in der DDR. Berlin: Panama Verlag 2011.

Lutz Niethammer: Erfahrungen und Strukturen: Prolegomena zu einer Geschichte der Gesellschaft der DDR. In: Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka, Hartmut Zwahr (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta 1994, 95-115.

Sabine Rennefanz: Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration. Erweiterte Neuausgabe. München: btb 2014.

Annegret Schüle, Thomas Ahbe, Rainer Gries (Hrsg.): Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2006.

Titelfoto: DDR-Museum Dresden (Michael Meyen)

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Der kalte Atem des DDR-Diskurses. Rezension zu Johannes Nichelmann: Nachwendekinder. Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen. Berlin: Ullstein 2019. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienblog.hypotheses.org/1182


Autor: Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Ein Gedanke zu „Der kalte Atem des DDR-Diskurses“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search