Zeitgeschichtliches Forum in Leipzig. Vor dem Eingang – eine kopflose Figur mit eingerissenem Brustkorb. Die Tafel erläutert: “Der Jahrhundertschritt von Wolfgang Mattheuer symbolisiert das Verhältnis der Deutschen zu den beiden totalitären Systemen im 20. Jahrhundert.” Der rechte Arm der Figur ist zum Hitlergruß ausgestreckt, die linke Hand – zur Faust geballt. Der Gruß des Rotfrontkämpferbundes. Weiter auf der Tafel: “Zur Geschichte von Diktatur und Widerstand in der DDR erfahren Sie Näheres in der Dauerausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig.” Und natürlich: “Der Eintritt ist frei.” Wie auch in drei weiteren Museen, die zur Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gehören. Denn zur offiziellen Version der DDR-Vergangenheit sollte jeder freien Zugang haben.
Titel der Dauerausstellung: “Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945.” SED-Diktatur, brutale Stasi-Methoden, “Missachtung aller rechtsstaatlicher Normen”, militärische Gewalt, Zensur, Schreibmaschinen als “Tatwaffen”. Im Westen dagegen – Rechtssicherheit statt Staatssicherheit. Die “geglückte Demokratie”. Die DDR-Selbstdarstellung wird stets aufgebrochen und delegitimiert, denn “die Guten” sind nur diejenigen, die dem Bösen Widerstand leisten:
“Die Bevölkerung soll die DDR als Heimat empfinden, die für Frieden und ein glückliches Land sorgt. Verlockungen des Kapitalismus, so die Propaganda, verursachten nur Profitgier, Armut und Krieg; Demokratie und Pressefreiheit seien nur Heuchelei. Doch viele Ostdeutsche durchschauen diese Lügen. Mutige Jugendliche wagen aktiven Widerstand.”
Steht auf einer großen, leuchtenden Museumstafel.
In den meisten Fällen bekommt der Widerstand auch ein Gesicht: Peter Fechter wird bei einem Fluchtversucht niedergeschossen und verblutet trotz Hilferuf im Todesstreifen; Rudolf Winkler verschickt anonyme Leserbriefe mit Propaganda-Kritik, bis die Stasi ihn aufspürt; Schüler Ingolf Müller verweigert den Wehrdienst, wird vom Schuldirektor (IM!) unter Druck gesetzt und begeht aus Verzweiflung Selbstmord.
Und gleich die nächste Tafel, auch zum Widerstand:
“Während die meisten Menschen sich einrichten und ihr Eingemauertsein in der DDR ausblenden, sind vor allem die jüngeren nicht mehr bereit, sich vom Staat unterdrücken zu lassen.”
“Eingemauertsein in der DDR”. So hätte diese Ausstellung eigentlich heißen können. Denn eine andere Perspektive findet man nicht – hier wird um die Deutungshoheit gekämpft.
DDR-Alltag
“Wie haben die Menschen gelebt, gearbeitet, gefeiert und gestritten?” So lautet eine der vielen Fragen, die die Ausstellung versucht zu beantworten. In Museumssälen, die dem DDR-Alltag gewidmet sind, fühlt man sich in den dystopischen Orwell-Staat versetzt:
“Ideologisch gewollt ist die Freizeit im Kollektiv und nicht der unkontrollierte Rückzug ins Private.”
Bildhaft wird der DDR-Alltag beschrieben:
“Bröckelnde Hausfassaden, trostlose Neubaugebiete, dürftig bestückte Schaufenster, Smog in der Luft: Der Alltag der Menschen in der DDR bliebt mühsam, trotz aller Versprechungen der SED-Propaganda.”
Käuferschlangen vor den Läden, Warenmangel, Unmut in der Bevölkerung, blühende Schattenwirtschaft und Tauschhandel. Produktionsbedingungen: „katastrophal“.
“Lärm, Schmutz, Materialermüdung und -engpässe untergraben die Arbeitsmoral der Werktätigen.”
Die zentrale Aufgabe des Bildungssystems – Erziehung zur “sozialistischen Persönlichkeit”. 98 Prozent aller Schüler sind freiwillig “Junge Pioniere”. Allerdings nur formal, denn ab der 8. Klasse ist der FDJ-Eintritt für den weiteren Bildungsweg unerlässlich. Auch hier die Stasi: Schüler werden als Informanten angeworben, “um aufmüpfige Jugendliche ausfindig zu machen”. In allen Lehrbüchern: ideologische und militärische Inhalte.
“Schulfächer wie Heimatkunde, Geschichte, Deutsch und vor allem Staatsbürgerkunde thematisieren fächerspezifisch die Vorteile des Sozialismus wie auch die Nachteile des Kapitalismus.”
Das erinnert wohl an eine andere Diktatur aus dem 20. Jahrhundert.
Schulsport: staatlich gelenkt, mit militärischen Bezügen.
“Jugendliche, die eine Teilnahme verweigern, sehen sich oft Schikanen ausgesetzt. Eltern, die Kinder vom Wehrunterricht befreien, gelten als politisch unzuverlässig.”
DDR-Spitzensportler sind schlicht “Diplomaten im Trainingsanzug”, die “der Welt die Überlegenheit des sozialistischen Systems beweisen” sollen. Selbst über Erfolge wird in einem abfälligen, kritisierenden Ton erzählt:
“Seit den Olympischen Sommerspielen 1972 tritt die DDR unter eigener Staatsflagge an und ist als Sportnation tatsächlich sehr erfolgreich. Die Sportler zahlen dafür einen hohen Preis: Der Leistungsdruck von Kindesbeinen an ist enorm.”
Expectation vs. Reality
Egal wo man hinschaut – ein Widerspruch zwischen Schein und Sein, zwischen Anspruch und Wirklichkeit:
- Wartburg: ein fortschrittliches DDR-Auto, aber sehr teuer und kaum erhältlich.
- Frauen: gleichberechtigt, qualifiziert und anerkannt, jedoch durch Beruf, Familien- und Hausarbeit überlastet.
- Arbeitsmarkt: Vollbeschäftigung, doch nur offiziell, denn Arbeitskräfte fehlen in der DDR ständig.
- Propagiertes Selbstbild: „antifaschistischer Staat“, während neonazistische und fremdfeindliche Übergriffe „von offizieller Seite verschwiegen und vertuscht“ werden.
- Hochwertige Mode: nur in Exquisit-Boutiquen, um „vom wenig attraktiven Standard“ abzulenken. Denn in der Regel gehen die Entwürfe der Textildesigner an den Kundenbedürfnissen vorbei.
Dagegen ist der Westen ein makelloses Vorbild: Zahlreiche Amateurbands aus der DDR ahmen westliche Beat-Jugendkultur nach. Hochmoderne Maschinen werden für DDR-Vorzeigebetriebe aus dem Westen importiert. Die Käufer in der DDR erhoffen sich „West-Chic“, der in der Textilindustrie ausbleibt. Selbst Honecker stimmt der Einfuhr von einer Million West-Jeans zu. Intershops sind ein „Sehnsuchtsort“ der DDR-Bürger, der „kleine Westen“. Und natürlich: Unvergessliche Momente des Öffnens eines Päckchens von „drüben“. Rund 25 Millionen jährlich.
Blick ins Gästebuch
Die meisten Museumsbesucher sind von der Ausstellung begeistert: Sie sei interessant und informativ, emotional und eindrucksvoll, „unglaublich stark und authentisch“, sie hebe sich positiv von anderen Ausstellungen über die DDR ab. „Besser kann man Steuergelder gar nicht einsetzen“, schreibt eine Besucherin im Gästebuch. Doch einige wünschen sich einen Rundumblick statt einseitiger, abwertender Perspektive. Vor allem die DDR-Zeitzeugen, denn schließlich ist die Ausstellung ihrem Leben und ihrem Alltag gewidmet. Hier ein paar Einträge aus dem Gästebuch:
Empfohlene Zitierweise
Daria Gordeeva: Willkommen im Orwell-Staat. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/118 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (18. Februar 2019). Willkommen im Orwell-Staat. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcj4