Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lückenforschung: BMBF-Tagung zur DDR-Forschung

30 Jahre nach dem Mauerfall zieht der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk eine beunruhigende Bilanz: Der DDR-Diskurs zerfalle in zwei Großgruppen. Während die eine alles weiß malt und die DDR öffentlich mehr verteidigt, „als sie es untereinander am Biertisch wohl tatsächlich“ tut, geißelt die andere „noch den Kindergartennachttopf als ideologische Umerziehungsmaßnahme“ (Kowalczuk 2019: 205). Die gute Nachricht: Es geht auch anders, zumindest in der Wissenschaft. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert gerade 14 Forschungsverbünde zum Thema. Der Auftakt in Leipzig zeigt: „Grautöne“ und Erfahrungsräume, für die es in der politischen Aufarbeitung wenig Platz gibt, dürfen nicht vernachlässigt werden. Die DDR-Forschung hat noch vieles vor – und die Weichen dafür sind gestellt.

DDR-Aufarbeitung vs. DDR-Forschung: Warum die Wissenschaft der Politik einen Schritt voraus ist

Am vergangenen Freitag beschloss der Bundestag, ein „Mahnmal für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft in Deutschland“ zu errichten. Seit vielen Jahren setzten sich Opferverbände und die Bundesstiftung für Aufarbeitung der SED-Diktatur für ein solches Denkmal ein. Mit diesem Gedenkort werde „eine Leerstelle in der Erinnerungslandschaft geschlossen“, heißt es im Antrag von CDU/CSU und SPD, den die Linkspartei – wenig überraschend – ablehnte. Weiter im Antragstext: Mit dem geplanten Denkmal sollen „zukünftigen Generationen die Gefahren und Folgen totalitärer und diktatorischer Systeme bewusst gemacht werden, um die Wertschätzung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit weiter zu schärfen“. Diese klar formulierte gesellschaftspolitische Mission deutet darauf hin, dass die Geschichtsaufarbeitung in erster Linie ein politischer Vorgang ist: „Sie verfolgt geschichtspolitische Interessen, will etwas bewirken, in Deutschland Demokratie und Freiheit stärken“ (Kowalczuk 2019: 207).

Um gleich klar zu stellen: Es ist zweifelsohne wichtig, die Erinnerung an Unrecht wachzuhalten, an Verfolgte, Inhaftierte und Mauertote, an Opposition und Widerstand. Was – zumindest aus der wissenschaftlichen Perspektive – an der politischen Aufarbeitung zu kritisieren bleibt, ist das fehlende Bemühen um Differenzierung. Noch einmal Ilko-Sascha Kowalczuk (2019: 209): „Anklage, Demaskierung, Entblößung“. Die Wissenschaft bemängelt das so entstandene DDR-Bild, in dem sich viele Ostdeutsche nicht wiederfinden. Dass es nicht ausreicht, sich allein an das SED-Unrecht zu erinnern, zeigte das zweitägige Treffen der BMBF-Verbünde zur DDR-Forschung in Leipzig.

Zum Hintergrund

Im Jahr 2018 wählte das BMBF 14 Forschungsverbünde aus 32 Hochschulen zur Förderung aus, um „Wissenslücken über die DDR“ zu schließen und die wissenschaftliche Beschäftigung mit der DDR-Vergangenheit zu stärken. Die auf vier Jahre angelegten Forschungsprojekte erforschen nicht nur Unrecht (etwa: in Haftanstalten oder Kinderheimen), sondern auch Alltagserfahrungen und gesellschaftspolitische Transformationsprozesse nach 1989/90. Tödliche Fluchtversuche, Bürgerinitiativen gegen Altstadtverfall, Umweltpolitik und Bergbau, Menschen mit Behinderungen in der DDR, Modernisierungsblockaden und -potenziale im innerdeutschen und internationalen Vergleich – die Vergangenheit wird interdisziplinär und facettenreich erforscht.

Vor diesem Hintergrund veranstaltete das BMBF zusammen mit dem Projektträger DLR am 11. Dezember 2019 eine öffentliche Podiumsdiskussion und ein anschließendes Treffen der Verbünde mit dem Ziel, das gegenseitige Kennenlernen zu unterstützen und Kooperationen zwischen thematisch und disziplinär verwandten Projekten anzuregen. Nach der Kurzvorstellung aller Verbünde am zweiten Tagungstag fanden in drei Arbeitsgruppen Workshops statt zu Fragen, die alle projektübergreifend beschäftigen: Wissenschaftskommunikation, Umgang mit lebensgeschichtlichen Materialien und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Perspektiven der DDR-Forschung

„Die DDR – Perspektiven ihrer Erforschung 30 Jahre nach der friedlichen Revolution“, lautet der Titel eines Podiumsgesprächs, das am Mittwochabend im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig stattfand. Der Vortragssaal ist gut gefüllt. Ein Zeichen: Das Interesse an der DDR-Forschung in der Stadt der friedlichen Revolution ist groß. Das „populistische Getöse“ habe hier keinen Platz, sagt Jürgen Reiche, Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums. Das sei ein „zentraler Ort für vielschichtige Auseinandersetzungen“.

Nach einer einführenden Rede übergibt Jürgen Reiche das Wort an den BMBF-Staatssekretär Wolf-Dieter Lukas. Seinem Impulsvortrag folgt eine Diskussion, moderiert von Astrid Frohloff. Die heterogene Zusammensetzung des Podiums bietet eine Perspektivenvielfalt. Auf der Bühne sitzen der Zeithistoriker und Professor für Europäischen Diktaturenvergleich, Jörg Ganzenmüller (Friedrich-Schiller-Universität Jena); Michael Meyen (Kommunikationswissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München) und Birgit Neumann-Becker, Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Magdeburg.

In zwei Punkten waren sich alle, die am Mittwochabend von der Bühne sprachen, einig: Die deutsche Einheit ist nicht vollzogen. Und die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit ist noch längst nicht abgeschlossen. Während über die berüchtigte Mauer in den Köpfen und ungleichwertige Lebensverhältnisse weitgehend Konsens besteht, sind die DDR und die Perspektiven ihrer Erforschung nach wie vor Gegenstand einer kontroversen Debatte. Jeder erkennt Forschungsdefizite und Lücken – und bringt seine eigenen Vorschläge ein, wie sie zu schließen sind.

Es gibt nicht die „eine Geschichte der DDR“

In seinem Impulsvortrag betont Wolf-Dieter Lukas zunächst die politischen Zukunftsaufgaben. Allen voran – die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse. „Es darf keine Rolle spielen, ob man im Osten oder im Westen aufwächst.“ Für einen innovationsbasierten Strukturwandel habe das BMBF die Weichen gestellt, etwa durch das Konzept Chancen.Regionen. Lukas befürwortet großzügige Investitionen in Bildung und Forschung. Mit dem DigitalPakt Schule, dem Hochschulpakt sowie dem Pakt für Forschung und Innovation sei die Sicherheit der Forschung für die nächsten zehn Jahre gegeben. Dem BMBF sei es gelungen, einmalige Bedingungen auf der Welt dafür zu schaffen. Was soll die Wissenschaft nun leisten?

Wir brauchen „offene Augen und Ohren für ostdeutsche Biografien“, sagt Lukas – für die Biografien derer, die ermordet, verhaftet und verfolgt wurden, genauso wie derer, denen es vor dem Mauerfall besser ging. Es gebe nicht die „eine Geschichte der DDR“ – sondern das gelebte Leben, viele individuell erlebte Geschichten und Perspektiven, deren Vielfalt die Gesellschaft bereichere. „Mehr miteinander reden als übereinander“ – darin sieht Lukas eine gesamtdeutsche Aufgabe. Dabei spricht er sich deutlich gegen die Relativierung von Unrecht und Leid aus: „Das schulden wir den Opfern der Diktatur.“

Auch Birgit Neumann-Becker, die Betroffene von SED-Unrecht berät und unterstützt, findet jeglichen Versuch der Relativierung unzulässig. Für sie sollte die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit vor dem Hintergrund der These erfolgen: Die DDR war eine SED-Diktatur, die nicht von der ersten deutschen Diktatur getrennt betrachtet werden darf.

Forschungslücken und wie sie zu schließen sind

Neumann-Becker sieht noch viele thematische Lücken auf dem Gebiet der DDR-Forschung: Schicksale der in sowjetischen „Speziallagern“ Inhaftierten oder Folgen der staatlichen Eingriffe in die Gesundheit. Jörg Ganzenmüller meint dagegen, die Forschung habe schon genug vorgelegt – zumindest thematisch. Nötig seien aber neue Fragestellungen und ein ganzheitlicher Blick auf die DDR-Vergangenheit, zum Beispiel auf Massenorganisationen wie die Freie Deutsche Jugend (FDJ) oder auf die „Nischengesellschaft“ in der DDR, deren Alltag staatsfrei war – völlig losgelöst von politischen Zwängen. Die Lücke zwischen Politik- und Alltagsgeschichte könne dadurch geschlossen werden. Hier sind sich Kowalczuk und Ganzenmüller einig: „‚Täter‘ und ‚Opfer‘ sind keine geeigneten Kategorien, um eine Gesellschaft zu erklären“ (Kowalczuk 2019: 213), die nicht nur aus Angepassten und Oppositionellen bestand. Ganzenmüller plädiert folglich dafür, die DDR-Forschung dialogisch anzulegen: Weniger erklären, wie es gewesen ist, sondern ins Gespräch kommen – mit Zeitzeug*innen, geschichtskulturellen Akteur*innen, Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen, Journalist*innen, Gedenkstätten.

Auch Michael Meyen meint, 10.000 Buchtitel zu allen denkbaren Forschungsthemen seien nicht ausreichend – schließlich bleibt das alles oft nur auf die „akademische Blase“ beschränkt. Ins Forschungsinteresse des Kommunikationswissenschaftlers rücken andere Medien der Geschichtsvermittlung: Schulbücher und Museen, aber allen voran – die Leitmedien. Meyen fragt nach „Definitionsmachtverhältnissen“ (Beck 2017): Wer schafft es, mit seinen Erinnerungen, Perspektiven und Vergangenheitsdeutungen in die Medien zu kommen? Im öffentlichen Diskurs über die DDR finden vor allem diejenigen Platz, die das „Diktaturgedächtnis“ (Sabrow 2008) bedienen – Opfer des SED-Unrechts und Aktivist*innen der Bürgerrechtsbewegung. Wer nicht vorkommt, ohne dass ihnen jegliche Legitimation abgesprochen wird, sind die ehemaligen DDR-Eliten. Auch „normale“ Menschen, die weder „Täter“ noch „Opfer“ waren, nehmen am medialen Diskurs nicht teil. Vor diesem Hintergrund schlägt Michael Meyen vor, historische Forschung mit dem Diskurs in den Leitmedien zusammenzubringen, die hegemoniale Vergangenheitserzählung zu dekonstruieren und nach Interessen der (Erinnerungs-)Politik zu fragen.

Herausforderungen: Misstrauen und Retraumatisierung

Aus Sicht von Neumann-Becker brauchen wir mehr Wissen über die „Funktionstäter“ – über diejenigen, die der Verantwortung entkommen sind, die mitgetan, mitgewusst und die anderen zum Schweigen gebracht haben. Die mangelhafte Präsenz von Täterbiografien in der Öffentlichkeit lasse sich durch ein großes Misstrauen erklären, meint Ganzenmüller: Diejenigen, die zum Beispiel in Haftanstalten gearbeitet haben, unterstellen den Forschern, sie „nur in die Pfanne hauen“ zu wollen.

Generell stellen Zeitzeug*inneninterviews für Wissenschaftler*innen eine große Herausforderung dar. Im Panel „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ ging es auch um Psychohygiene – für junge Forscher*innen nicht weniger wichtig als für die Re-Traumatisieren, etwa für ehemalige Häftlinge, mit deren Lebensgeschichten Wissenschaftler*innen konfrontiert werden.

Wenn das Familiengedächtnis versagt

Die Abwertung bestimmter ostdeutscher Erfahrungsräume im kulturellen, medial vermittelten Gedächtnis führt zu Erinnerungslücken. Auch das „Familiengedächtnis“ versagt – über das Leben in der DDR, über die Transformation und Nachwendezeit werde in den Familien wenig gesprochen, stellt Ganzenmüller fest. Michael Meyen macht die offizielle Erinnerungspolitik dafür zuständig, die sich auf den Täter-Opfer-Gegensatz beschränkt und die mutige Überwindung der Diktatur durch das Volk in den Vordergrund rückt. Dieses Narrativ führe dazu, dass viele DDR-Bürger sich in dieser Vergangenheitserzählung mit ihren Biografien nicht wiederfinden. Sie empfinden Scham, den Diktaturcharakter des Systems damals nicht erkannt zu haben und nicht durch Leipziger Innenstadt gezogen zu sein. Diese Schamgefühle erklären möglicherweise, warum viele Nachwendekinder ohne Familiengespräche aufwachsen (vgl. Nichelmann 2019).

Lückenforschung

Es gibt noch mehr thematische und methodische Leerstellen, die zu schließen wären. Vielen Nachwuchswissenschaftler*innen, die aus Disziplinen außerhalb der Geschichtswissenschaft kommen (Psychologie, Soziologie, Erziehungs-, Medien- oder Wirtschaftswissenschaften), fehlt das Fachwissen zur DDR. Einige fürchten, die Beschäftigung mit der DDR sei gar ein „Karrierekiller“. Wissenschaftler*innen, die vom „hegemonialen Narrativ“ abweichende Positionen vertreten, haben es schwer, in den Leitmedien zu Wort zu kommen. Auch eine fragmentierte Öffentlichkeit stellt eine Herausforderung dar: Ein Thema wie „Flucht über die Ostsee“ ist in der Ostsee-Zeitung heute offenbar schwer zu platzieren. Es passt zwar in den hegemonialen gesamtdeutschen Diskurs, aber anscheinend nicht zu dem, was die Wähler*innen und Zeitungsleser*innen im hohen Norden im Moment goutieren.

„Wir schaffen das“

„Es ist Zeit der Wissenschaft“, sagt Lukas in seinem Impulsvortrag. Für uns bedeutet das: Es ist Zeit, den DDR-Alltag und die Gesellschaft in ihren vielschichtigen Dimensionen zu betrachten und zu analysieren, „ohne sich dem Verdacht auszusetzen, irgendetwas verharmlosen [oder verschönern] zu wollen“ (Kowalczuk 2019: 214). Ein optimistisches Fazit einer der drei Workshop-Runden hieß: „Wir schaffen das.“ Darüber besteht unter den Wissenschaftler*innen der Forschungsverbünde mittlerweile kein Zweifel.

Literaturangaben

Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp 2017.

Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. München: C.H. Beck 2019.

Johannes Nichelmann: Nachwendekinder. Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen. Berlin: Ullstein 2019.

Martin Sabrow: Die DDR erinnern. In: Martin Sabrow (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR. München 2008, S. 11-27.

Empfohlene Zitierweise

Daria Gordeeva: Lückenforschung: BMBF-Tagung zur DDR-Forschung. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienblog.hypotheses.org/1083


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (18. Dezember 2019). Lückenforschung: BMBF-Tagung zur DDR-Forschung. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rckg


Autor: Daria Gordeeva

Daria Gordeeva ist wissenschaftliche Mitabeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München am Lehrbereich von Prof. Meyen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.