Wolfgang Engler, Jana Hensel: Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein. Berlin: Aufbau 2018.
Über die Form kann man streiten. Dieses Buch gibt vor, ein Protokoll zu sein. Ein Gespräch zwischen Wolfgang Engler, Jahrgang 1952, Soziologe, und Jana Hensel, Journalistin, fast 25 Jahre jünger. Rede, Gegenrede, Rückfrage, Antwort. Wer je ein solches Gespräch geführt hat, der weiß, dass es dabei anders zugeht als in der Welt von Aufsätzen und Zeitungsartikeln und damit auch anders, als uns dieses Buch erzählen will. Egal. Auf den Inhalt kommt es an, und der hätte eine Lektorin verdient, die das Gesprächs-Handwerk beherrscht und die Protagonisten auch noch davon überzeugt, gesprochene Sprache einfach stehen zu lassen.
Hensel und Engler treffen sich, um den „Schock“ von 2017 zu verarbeiten (S. 9). Die Bundestagswahl, die den Blick auf den Osten Deutschlands verändert hat. Wolfgang Engler „klipp und klar“ (S. 51): Schaut nicht mehr auf die DDR, sondern auf das, was danach passiert ist. Auf die Erfahrungen, die die Menschen damals mit dem Westen gemacht haben.
Das liegt auf einer Linie mit Petra Köpping (2018), seit 2014 Staatsministerin für Gleichstellung und Integration in Dresden. Köpping hat bei ihren Reisen durch Sachsen Menschen getroffen, die „meinten, die Stimmung sei die gleiche wie 1989“ (Köpping 2018: 8). Die Geflüchteten, natürlich. Pegida, die AfD. Petra Köpping sagt: Da ist mehr. Da ist ein Stigma, immer noch. Und da ist ein Schweigen – über das, was nach 1990 passiert ist. Wenn man so will: der Kater nach der Party. Niemand frage mehr, wie hart es die Ostdeutschen damals getroffen hat. Niemand habe ihre Lebensleistung gewürdigt. Und niemand helfe, wenn es um die Rente gehe, zum Beispiel. Oder um das Scheidungsrecht und um die Aufstiegswege für die Kinder.
Jana Hensel und Wolfgang Engler brechen dieses Schweigen. Eine „Dummheit“, die „Methode“ hat, sagt Engler auf Seite 51 und meint damit das, was Hensel sehr viel später den „westdeutsch dominierten Blick“ nennen wird – „dieses nahezu besessene Starren auf die DDR“ (S. 193). Wolfgang Engler: Wer den „DDR-Habitus“ für alles verantwortlich mache, was ihm an den Ostdeutschen nicht gefällt, der legitimiere „die strukturellen Gebrechen und Ungerechtigkeiten der Ankunftsgesellschaft“ (S. 51). Übersetzt: Solange Ulbricht, Honecker und Mielke als Sündenböcke bereitstehen, müssen wir nicht über das Hier und Jetzt reden. Über den Kapitalismus zum Beispiel oder über den „Ost-West-Konflikt“ (S. 96), für Jana Hensel „eines der größten Tabus unserer Gesellschaft“ und Triebkraft von Pegida. „Keine der beiden Seiten gibt offen zu, wie groß die Vorurteile jeweils wirklich sind“ (S. 97).
Die eine Seite muss das eigentlich auch gar nicht. Die Vorurteile des Westens werden tagtäglich gedruckt und gesendet. „Ossi-Bashing“ zähle „geradezu zu den Pflichtübungen der maßgeblichen Meinungsbildner“, sagt Wolfgang Engler (S. 31). Hier (gewissermaßen am Anfang des Gesprächs) wehrt sich Jana Hensel, die selbst für Die Zeit schreibt, noch gegen Englers Gedanken, dass der Mediendiskurs formatiert sei. „Gleichklang“ ganz „ohne Dirigenten“, weil diejenigen, die öffentlich sprechen dürfen, „Haltungen und Überzeugungen“ teilen und so gar nicht merken, wie konform sie sind (S. 27). Nein, sagt Hensel. Das könne nicht sein. „Weil ich dann ja Teil dieses Prozesses wäre“ (S. 30).
Später zitiert sie dann aus einem Text, den sie 2010 geschrieben hat. Zehn Thesen über die Ostdeutschen in den Medien. In Kurzform: „zu wenig, oft einseitig und von zu wenig Sachkenntnis geprägt“. Weiter in jenem Text: „sprunghaft statt kontinuierlich“, „häufig ausschließend statt integrierend“, emotional (S. 111). Zusatz von Wolfgang Engler: „Ungezügelte Affekte, purer Widerwille gegen die neuen Mitbürger“, schon früh. Schon 1990. Jana Hensel: Bei Pegida und bei der AfD haben wir es „auch mit einer Emanzipationsbewegung zu tun“ (S. 113).
Natürlich: Ein solches Gespräch ist kein Ersatz für eine Diskursanalyse. Auch dann nicht, wenn die Gesprächspartner tief drin sind in ihrem Thema und immer wieder wortwörtlich aus der Literatur zitieren dürfen, weil die Regeln dieses Protokolls ihnen das erlauben. Hensel und Engler liefern so Stichworte, die jede Diskursanalyse braucht. Beispiel: die DDR als „Sprachregelungsgesellschaft“. Wolfgang Engler hört „vertraute Glocken“ läuten, wenn er an die Jahre nach der Wende denkt. Unrechtsstaat. Totalitäres Regime (S. 217). Formeln, mit denen man „die DDR mehr verscharrt als beerdigt“ (S. 233) und die dafür sorgen, die Erfahrungen aus der Zeit nach 1990 „aus dem Sprachraum zu verbannen oder sie zu Worthülsen einzuschrumpfen“ (S. 239).
Hensel und Engler holen diese Erfahrungen zurück in den Diskurs, genau wie Petra Köpping (2018). „Die Ostdeutschen“: ein Begriff, den es vor 1990 so nicht gab und der Absturz und Verlust genauso bündelt wie die Außenwahrnehmung („Jammerossis“) und das Gefühl, anders zu sein als die Westdeutschen (S. 66). Ein paar Schlaglichter aus dem Gesprächsbuch:
- Rückgabe vor Entschädigung („der schleichenden Enteignung ihrer gebauten Lebenswelt durch Verfall folgte nicht selten die abrupte Enteignung aufgrund mangelnder Zahlungsfähigkeit“, S. 239),
- Auswanderung der Besten (1,4 Millionen bis 1993, S. 68),
- eine Geburtenrate so niedrig wie sonst nur im Vatikan (hier für 1994, S. 68),
- der „Elitentausch“ (S. 69),
- eine „Identitätskrise“ vor allem bei jenen, die nicht mehr ganz jung waren (S. 53),
- „gewisse Paternalisierungstendenzen“ der Kinder gegenüber ihren Eltern, wie sie „ganz typisch sind für Migrationsfamilien“ (S. 53) und die manche Familien bis heute belasten,
- überhaupt die „quasimigrantische Erfahrung“, „fremd im eigenen Land zu werden“, ohne dieses Land je verlassen zu haben (S. 60),
- „Aufstände“ wie in Bischofferode („der bekannteste einer ganzen Reihe“), die „ohne Erfolg“ blieben und „ohne Gedächtnis“ (1030 Protestaktionen zwischen 1990 und 1993 und damit im Jahresschnitt mehr als 1989, S. 100), sowie
- die „rabiate Entsorgung ostdeutscher Stadt- und Architekturgeschichte“ (S. 128) und (parallel dazu) eine „architektonische Importlawine“ (S. 104).
Nur zehn Prozent der Leipziger, sagt Jana Hensel, besitzen eine Immobilie. Was saniert wurde (94 Prozent) oder neu gebaut (60 Prozent), sei an Menschen gegangen, die nicht aus Leipzig kamen (S. 98).
Die „wohlhabende Parallelgesellschaft“ (S. 99): Das ist der springende Punkt. Ein Privileg, einerseits, weil das Leben nach 1989 längst nicht so aus den Fugen geriet wie sonst im Osten Europas. Andererseits, sagt Wolfgang Engler, ist der „Citoyen“ damals zum „Klienten“ degradiert geworden, die Bürgerin zum „Transferempfänger“ (S. 99). Ein paar Monate „Wahnsinn“ (S. 74). Ein paar Monate, in denen „alles offen schien“. Runde Tische, Manifeste, Diskussionen. Demokratie pur. Die Ostdeutschen als Volk, das die Macht pulverisiert, „zum ersten Mal in der deutschen Geschichte“. Von wegen „Zusammenbruch der DDR“. Für Engler ist das eine „Neidformel, von Leuten lanciert, die gern dabei gewesen wären, aber nur zuschauen durften“ (S. 71).
Diese Zuschauer haben dann schnell übernommen. Noch einmal Wolfgang Engler: Die „krasse Ungleichverteilung von Gestaltungsmöglichkeiten des gesellschaftlichen Umbruchs zählt zu den Grunderfahrungen der Ostdeutschen, in der Wirtschaft ebenso wie im Rechtssystem, in Bildung und Wissenschaft, in den Massenmedien“. Natürlich gebe es Ausnahmen, Karrieren sogar – vor allem, „wenn es Mentoren aus dem Westen gab“ (S. 102).
Wolfgang Engler ist 2005 Rektor der Schauspielhochschule Ernst Busch geworden – dort, wo er schon in der DDR gelehrt hat. Auch so eine Ausnahme. Er erzählt Jana Hensel, wie seine Biografie Gegenstand des Wahlkampfs wurde, als er kandidierte (S. 161-164), und bedauert trotzdem, dass nur so wenige Ostdeutsche öffentlich über ihre Zeit in der DDR gesprochen haben.
Es geht an dieser Stelle auch um Andrej Holm, in Berlin 2016/17 kurz Staatssekretär für Wohnen, der im Wachregiment gedient und sich dort bereit erklärt hatte, hauptamtlich für die Stasi zu arbeiten (vgl. Dünninger et al. 2018). Jana Hensel zu Wolfgang Engler: „Leider gibt es kein Beispiel für Ihre Annahme, dass eine solche Biografie vermittelbar wäre“ (S. 171). Hensel erzählt von einer Lesung in Düsseldorf, damals ihre erste im Westen. Ausverkauft, aber trotzdem merkwürdig. Kein Lachen, keine Reaktion, auch bei den Stellen nicht, die im Osten immer funktioniert hatten. Also Frage in den Raum: Wer kommt hier von drüben? Antwort: so gut wie alle. Keiner habe sich „gegenüber den anderen“ outen wollen (S. 56) – ein „Beweis für die millionenfach absolvierte Assimilierung“ (S. 57). Schluss damit, sagt Hensel und fordert ein „Recht, öffentlich ostdeutsch sein zu dürfen“ (S. 77). Ihr Gespräch mit Wolfgang Engler ist dafür ein starkes Argument.
Literaturangaben
Vera Dünninger, Verena Hof, Laurenz Schreiner: DDR-Geschichtsaufarbeitung in den Medien? Leider Fehlanzeige. Eine Analyse des medialen Diskurses um den ehemaligen Staatssekretär Andrej Holm. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018
Petra Köpping: Integriert doch erst mal uns! Eine Streitschrift für den Osten. Berlin: Ch. Links Verlag 2018.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Öffentlich ostdeutsch sein. Rezension zu Wolfgang Engler, Jana Hensel: Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein. Berlin: Aufbau 2018.In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/108 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (11. Februar 2019). Öffentlich ostdeutsch sein. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcj3
Ein Gedanke zu „Öffentlich ostdeutsch sein“