“Kummer” über das Ostdeutsch-Sein

Kann ein (fast) Nach-Wende-Geborener Teil des „medialen Erbes der DDR“ sein? Ja. Felix von den Hoff zeigt anhand der Texte des Chemnitzer Künstlers „Kummer“ – Jahrgang 1989 – wie stark das Ostdeutsch-Seins das Bewusstsein einer ganzen Generation junger Bundesbürger geprägt hat. Wie sie darunter leiden und trotzdem ihre Heimat lieben. Wie sie um Akzeptanz kämpfen und gegen die unübersehbaren Fliehkräfte in ihrer eigenen Mitte. Im Fokus der Analyse stehen zwei Songs aus Kummers Debütalbum: „Schiff“ und „9010“. Beides Beispiele für „populäre Geschichtsrepräsentation“. Und dafür, dass immer noch was falsch läuft im Einigungsprozess.

„“Kummer” über das Ostdeutsch-Sein“ weiterlesen

Absturz auf Ostdeutsch

Episch. Prosaisch. Thilo Krause lässt sich Zeit für die Entwicklung seines Plots. Investiert viele Zeilen in die Beschreibung des trockenen ostdeutschen Sommers, die reifenden Himbeeren, die staubigen Straßen in der sächsischen Schweiz, die Festung über der „Stadt-die-keine-ist“, den Dreck der Wismut. Er arbeitet sich ab an der innerdeutschen, der innerdörflichen und der innermenschlichen Zerrissenheit und findet in der Szenerie allenthalben Metaphern zur nicht gelingen wollenden deutsch-deutschen Vereinigung. Schon zu Beginn heißt es: „Ich sehe den Putz nicht bröckeln an der westlichen Wand“, und später: „Das Haus ist in Schuss, bis auf die westliche Wand.“ Ja, „Elbwärts“ ist im Großen ein Gesellschaftsgemälde, eine Auseinandersetzung mit Vor- und Nach-Wende-Befindlichkeiten. Aber im Kleinen nicht mehr (und nicht weniger) als die Geschichte einer tragischen Teenager-Freundschaft in der DDR, die den Ich-Erzähler nicht loslässt und ihn zwingt, nach vielen Jahren in die alte Heimat zurückzukehren. Das vermeintliche Happyend kommt spät und vergleichsweise überhastet. Zurück bleiben gleichermaßen Hoffnung wie Hoffnungslosigkeit. Der Mann hat seine innere Zerrissenheit scheinbar überwunden. Das Dorf und das Land nicht. 

„Absturz auf Ostdeutsch“ weiterlesen

Deutsch-Deutsches durch die Brille der Werbung

„Der Westen verostet“ – und das schon 2007. Die Werbeagentur Fritzsch & Mackat hat damals zusammen mit der Superillu nach dem „deutsch-deutschen Geheimnis“ gesucht und dabei eine „Ost-Identität“ gefunden, die vieles von dem zu verstehen hilft, was seitdem passiert ist. Vielleicht sogar die Dankbarkeit (oder die Ergebenheit), mit der dieses Land auf die „angekündigte Krise“ reagiert hat, die durch ein Virus getriggert wurde (Schreyer 2020). „Deutsch-Deutsches durch die Brille der Werbung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search