Die Box ist offen

80.000 Besucher am ersten Tag. Die Seite ist zwischendurch zusammengebrochen, sagt Laurence McFalls. Mehr als eine Million Klicks. Wahnsinn, genau wie das Medienecho auf die “Open Memory Box“. Wissenschaft in den Hauptnachrichten, ganz ohne Skandal. Die Veranstaltung in der Stiftung Aufarbeitung an Tag zwei nach Öffnung der Büchse ist folgerichtig ein Selbstläufer.  „Die Box ist offen“ weiterlesen

“Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag

Ein Wendepunkt im DDR-Diskurs, hat ein Kollege über den Film „Und der Zukunft zugewandt“ gesagt. Endlich eine Kommunistin auf der Leinwand, die ernst genommen wird. Und endlich jemand, der das Ende der DDR aufrichtig bedauert. Das kann man so sehen, ja. Zuschreiben muss diese Kino-Kommunistin das Elend aber allein sich selbst und ihren Genossen. Was bleibt, ist also allenfalls ein Wendepünktchen. Und, allen Verrissen in der Fachpresse zum Trotz: ein Kinoereignis. „“Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag“ weiterlesen

DDR-Erbe im Wahlkampfmodus

Sie wollen bestimmt zur Osterkonferenz, sagt der Saaldiener und lächelt. Er weiß natürlich ganz genau, dass die Bundestagsfraktion der Linkspartei heute in der Weimarhalle keine Eier suchen will, sondern “neue Weichenstellungen für Ostdeutschland”. Trotzdem. Osterkonferenz. Andere Seite. Wichtig ist es hier, bei ihm, in Uniform und vor einem langen roten Teppich. Hier wird heute die Goethe-Medaille verliehen. Der große Meister hat Geburtstag. „DDR-Erbe im Wahlkampfmodus“ weiterlesen

Meistererzählung Ost

Titel, Cover und Klappentext lassen Großes erwarten. “Rückkehr nach Reims” auf deutsch oder “Secondhand-Zeit”. Wie Didier Eribon (2016) und Swetlana Alexijewitsch (2015) schreibt Steffen Mau über etwas, was er von innen kennt und trotzdem von außen analysieren kann: über “Lütten Klein”, einen Stadtteil von Rostock, den es vor der DDR nicht gab, und das “Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft”. Die Analogien zielen auf den Markt, klar. Das Buch selbst ist dann ganz anders und doch eine Meistererzählung. „Meistererzählung Ost“ weiterlesen

Der Kampf um “1989”

Das letzte Jahr der DDR“ heißt die Wahl- und Jubiläumsausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Die offizielle Sicht der Dinge sozusagen, bevor im Osten drei neue Landtage zusammenkommen und der 30. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert wird. Wichtigster Befund: Die Freiheitserzählung ist am Ende. „Der Kampf um “1989”“ weiterlesen

„Verriegelte Zeit“ (1990): Auf der Suche nach Antworten

Im Frühjahr nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze kehrt Regisseurin Sibylle Schönemann für Nachforschungen in ihre Heimat DDR zurück. Ihr Ziel: hier einen Film zu drehen, in dem sie sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzt. Dabei entsteht der Film „Verriegelte Zeit“, welcher bereits im Jahr der Ausstrahlung 1990 auf dem DOK Leipzig mit der silbernen Taube ausgezeichnet wird. Weitere Auszeichnungen folgen, Schönemann gibt etliche Interviews – über diesen Film wird berichtet. Er bekommt Aufmerksamkeit in den Medien, wie in der Forschung und das von den 1990ern bis heute. So ist nicht nur der Film, sondern auch seine Rezeption ein Teil des medialen Erbes des DDR. „„Verriegelte Zeit“ (1990): Auf der Suche nach Antworten“ weiterlesen

Ostwind in Paderborn

Steffen Baumgart, geboren am 5. Januar 1972 in Rostock, ist auf der größten deutschen Medienbühne angekommen. Er war dort schon zweimal, etwas länger als Stürmer von Hansa und kurz als Stürmer von Energie Cottbus. Verglichen mit dem Trainerjob in Paderborn waren das aber Nebenrollen. Lange Interviews, in denen es auch um die DDR geht, waren da jedenfalls unvorstellbar. „Ostwind in Paderborn“ weiterlesen

Die DDR der SUPERillu

Die SUPERillu gehört zum medialen Erbe der DDR. Sagt die Redaktion selbst, in ihrem Sonderheft “Das war die DDR“, mit etwas Vorlauf erschienen zu den Feiern  rund um die “30”. Geburt der SUPERillu: 23. August 1990, “im letzten Jahr der DDR”, in der Welt dieser Zeitschrift gewissermaßen eine logische Folge der Demos vom Herbst 1989 (S. 72). „Die DDR der SUPERillu“ weiterlesen

Auf in die Provinz!

Zugegeben: Ich hatte etwas anderes erwartet. Cornelius Pollmer aus Dresden, Jahrgang 1984, Absolvent der Deutschen Journalistenschule München und SZ-Korrespondent, wandert durch Brandenburg, im Sommer 2018. Heiß, in jeder Hinsicht. Einer unserer Medienmenschen auf dem Weg zum Erbe der DDR. Pustekuchen. Und doch ein feines Buch. „Auf in die Provinz!“ weiterlesen

Die DDR ganz nah

„Das es diese Interviews gibt, ist ein Geschenk“, schreibt Hans-Eckardt Wenzel im Vorwort zu seinem eigenen Buch. Recht hat er. Mehr als 30 O-Töne von ostdeutschen Liedermachern und Kabarettisten, eingefangen in den frühen 1990ern und jetzt gedruckt. Der Historiker findet gleich drei Pakete: Zeitzeugen, die damals noch ganz nah dran waren an der DDR, das Drama des Umbruchs und Krisendiagnosen, die heute aktueller wirken denn je. „Die DDR ganz nah“ weiterlesen

„From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht

Manchmal muss man erst nach Newcastle reisen, um dort in einem kleinen, dunklen Hinterhofkino eine filmische Perle zu ostdeutscher (Film-)Geschichte zu finden. „From us to me“ ist eine berührend ausgewogene Dokumentation über Menschen in Rostock: 1987 und 2014. Gezeigt werden Alltags- und Arbeitsleben und all die Dinge, die sich in 25 Jahren geändert haben. Gedreht wurde dieser kleine, große Film von der englischen Amber-Film Genossenschaft. Damit ist selbst die Produktionsgeschichte ein kleines Abenteuer. „„From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht“ weiterlesen

Die DDR als Traum

Noch einmal die Traumfabrik. Ich wollte erst einen Kommentar zum Text von Daria Gordeeva (2019) schreiben. Ein paar Kleinigkeiten ergänzen. Nun ist dieser Kommentar doch länger geworden. Kein Problem. Dieser Film hat zwei Blogeinträge verdient. „Die DDR als Traum“ weiterlesen

Toni Kroos und die DDR

Ist Toni Kroos ein Medienmensch? Ist das jemand, der in der Öffentlichkeit anders auftritt, weil er eine DDR-Biografie hat oder eine Wende-Biografie? Spielt dieser Fußballer in der gleichen Liga wie etwa der Verleger Christoph Links, der Journalist Alexander Osang oder Jan Gorkow („Monchi“), der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet? „Toni Kroos und die DDR“ weiterlesen

„Traumfabrik“ (2019): Die DDR schön und bunt, ausnahmsweise

Manchmal vergisst man ganz, dass dieser Film im „Stasiland“ spielt. Ausnahmsweise scheint in der DDR die Sonne, es regnet Konfetti und Rosenblätter. Es glitzert, glänzt und leuchtet, funkelt und explodiert. Es wird getanzt, gelacht, geküsst, gefeiert und geliebt. Und es wird leidenschaftlich gearbeitet: am Prestige-Projekt des Sozialismus – „Kleopatra“. Hier, im DEFA-Studio Babelsberg, dem ältesten Großatelier-Filmstudio der Welt. „„Traumfabrik“ (2019): Die DDR schön und bunt, ausnahmsweise“ weiterlesen

Sachsen: Orientierungsnotstand

Ein Buch zu den Herbstwahlen 2019. Ein Buch zur Lage im Osten und zur Geschichte dieses Landes. Ein Buch für die Demokratie. Frank Richter liefert auf etwas mehr als 100 schmalen Seiten all das, was weder die Politik noch die Meinungsführer in den Leitmedien zu wissen scheinen. „Sachsen: Orientierungsnotstand“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search