Der Mauerfall brachte auch für die mediale Landschaft in der DDR große Veränderungen mit sich. Die Konsequenzen aus dieser politischen Umwälzung ahnte damals kaum eine Journalistin und kaum ein Kameramann. Es folgte ein monatelanges Ringen um die Umgestaltung der DDR-Medien. Den Beitrag des Deutschlandfunks gibt es hier.
Wie Medien und Politik Deutschland weiter teilen
Ostbeauftragter, Ostwahlen, Ostarbeitslosigkeit: 30 Jahre nach dem Mauerfall lebt die deutsche Teilung in vielen Köpfen fort. Auch weil Politik und Medien immer noch gesondert auf sechs Bundesländer in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland blicken. „Wie Medien und Politik Deutschland weiter teilen“ weiterlesen
Die Poesie des Ostens
Die Sehnsucht nach Freiheit habe „Ostrock“ hervorgebracht, meint Ostrock-Ikone Dirk Michaelis, der Kopf der DDR-Band Karussell, Komponist und Sänger der Wendehymne „Als ich fortging“. Am 10. November 1989 trat er im Palast der Republik auf: „Im Saal herrschte eine Mischung aus Hoffnung und dem unbezwingbaren Glauben, dass jetzt das Größte und Beste passiert, was wir uns vorstellen können: Beide Systeme werden einen Weg finden, das jeweils Beste herauszufiltern und zusammenzuführen. Wir dachten, wir würden jetzt das tollste Land der Welt.“ „Die Poesie des Ostens“ weiterlesen
Mediale DDR-Aufarbeitung: „Ostdeutsche fühlen sich davon nicht angesprochen“
Zwischen Einheitskitsch und Stasi-Thriller: In den Medien werde ein einseitiges Bild von der DDR gezeichnet, in dem sich weder die letzte DDR-Generation noch die Nachwendegeneration wiederfinde, sagte der Journalist Josa Mania-Schlegel im Deutschlandfunk. Zu viele Geschichten würden aus westdeutscher Perspektive erzählt. Den Artikel gibt es hier.
DDR-Museum Dresden
“Die Welt der DDR” liegt in einem Einkaufszentrum, ein paar Meter weg vom Albertplatz. Gute Lage, sozusagen. Zehn Minuten bis zum Goldenen Reiter und nochmal zehn zur Frauenkirche, wo sich die Touristen drängen an diesem 1. November. Bei der DDR ist das Interesse überschaubar. Rolltreppe hoch und nicht zu Aldi oder Rossmann, sondern rechts abbiegen. Vier Euro Eintritt, und schon ist man mittendrin in einem Sammelsurium, das eher an einen Dachboden bei Oma und Opa erinnert als an ein Museum. „DDR-Museum Dresden“ weiterlesen
Nicht zweimal verlieren
Die Geschichte der vergangenen 30 Jahre sei ein Erinnern an die Geschichte der Sieger. Da bliebe kein Platz für die Geschichte der Geschlagenen. Das meint Journalist Sebastian Friedrich in der Wochenzeitung der Freitag. Die Geschlagenen seien nicht die aus dem Politbüro, sondern jene, die für Sozialismus und Selbstbestimmung gekämpft und verloren haben. Es sei an der Zeit, deren Geschichte endlich umfassend aufzuarbeiten. Den Artikel gibt es hier.
Gefeiert wurde nur im Westen
Das jedenfalls könnte man meinen, wenn man der Einladung von Fernsehmoderator Thomas Gottschalk gefolgt ist und am vergangenen Samstag seine große 80er-Jahre-Party mit ihm gefeiert hat.
„Gefeiert wurde nur im Westen“ weiterlesenFeindliche Übernahme
Ilko-Sascha Kowalczuk und Daniela Dahn: Wenn zwei Ostdeutsche über das schreiben, was in den vergangenen 30 Jahren passiert ist, und dabei zum Teil die gleichen Beispiele nutzen, erwartet man eigentlich, dass die Urteile nicht sehr weit auseinanderfallen. Weit gefehlt. Legitimation hier, „Abrechnung“ dort, bei aller Übereinstimmung im Detail. Das Feuilleton hat entsprechend reagiert. Kowalczuk ins Töpfchen, Dahn ins Kröpfchen. „Feindliche Übernahme“ weiterlesen
Safari-Journalismus in Ostdeutschland
Wenn in den Medien über die Bundesländer der ehemaligen DDR berichten, ist es oft von Klischees geprägt. Die Bilder sind grau, die Menschen sind grau, die Perspektive ist grau. Dabei ist die Mauer vor 30 Jahren gefallen. Trotzdem haben bis heute alle ein Bild vor Augen, wenn es um „den Osten“ geht. Ein Stereotyp, das für „den Westen“ nicht existiert. Warum das so ist, beantworten Journalistin Valerie Schönian und der Soziologe Thomas Ahbe hier.
70 Jahre DDR in München. Oder: Wenn Zeitzeugen die Bühne erobern
Vorweg: Norbert Frei hatte es nicht leicht auf diesem Podium. Die Volkshochschule München hat am 7. Oktober (wann sonst) nach dem Erbe von „1989“ gefragt („Sieg der Demokratie oder Auftakt zum Zerfall des Westens?) und den Historiker zwischen zwei Zeitzeugen gesetzt. Vorläufiger Befund: Die Wucht der persönlichen Erinnerung spült Prominenz und Kompetenz an die Wand, erst recht, wenn diese Erinnerung mit so viel Selbst- und Sendungsbewusstsein daherkommt wie in der „Black Box“ (so heißt der Raum) im Gasteig. „70 Jahre DDR in München. Oder: Wenn Zeitzeugen die Bühne erobern“ weiterlesen
The GDR sells: BMW und cleveres Storytelling
An der Berliner Mauer. Grenzpolizisten brüllen, Schäferhunde bellen. Auf einen Flüchtenden wird geschossen. Ein inzwischen schon gewohntes düsteres DDR-Bild – „Diktaturgedächtnis“ in Reinkultur (Sabrow 2008: 16). Eine kleine BMW Isetta verhilft in dieser verregneten Nacht in die Freiheit. Der winzige Fluchtwagen, in dessen Motorraum sich ein Passagier versteckt, passiert den Schlagbaum. Es endet glücklich im Westen und Tränen der Freude fließen. Der bayerische Automobilhersteller erzählt die Geschichte von Klaus-Günter Jacobi, der seinen Kumpel über die Grenze schmuggelte: auf der Homepage, auf YouTube, Instagram und Facebook, im BMW Blog, als TV-Spot sowie im Berliner Mauermuseum. In einer kürzeren und einer längeren Version, mit vielen Bildern, Zeichnungen und einem ausführlichen Text dazu. „The GDR sells: BMW und cleveres Storytelling“ weiterlesen
Die DDR in Atomic Blonde (2017)
Die DDR gibt es auch in Hollywood. Erich Kriegler als ostdeutscher Skimeister auf der Jagd nach James Bond natürlich. In tödlicher Mission (1981). Von den neueren Produktionen bei den Treffen im Forschungsverbund immer wieder genannt: Atomic Blonde (2017), ein Agentenfilm mit Charlize Theron. Also auf in eine Welt, in der die Bonds (einige zumindest) weiblich sind. „Die DDR in Atomic Blonde (2017)“ weiterlesen
Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht“
Die 300. Ausgabe des medium-Magazins widmet sich einer Lücke: Ostdeutsche Journalisten fehlen in den deutschen Medien. Das Fazit: „Die Mauer in den Medien“ ist statistisch weiter da, die Ost-Nachwendegeneration soll das aber ändern. „Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht““ weiterlesen
„Wendezeit“ (2019): Doppelagentin, Mauerfall und Liebe
Mit dem Kritzeln von Nadeln auf Millimeterpapier fängt dieser düstere Spionagethriller an. Ein Lügendetektor ist im Einsatz. Saskia Starke (Petra Schmidt-Schaller) sitzt, verkabelt mit Sensoren, in der US-Botschaft in Westberlin. Auf die Fragen antwortet sie souverän und glaubwürdig, es geht um den mysteriösen Tod eines Stasi-Überläufers. Zum 30. Mauerfall-Jubiläum dreht Sven Bohse, ein Regisseur aus Tübingen, bekannt für die „Ku’damm“-Reihe, einen Agentenfilm über den Kalten Krieg. Serienerfolge wie „The Americans“ oder „Deutschland 83/86“ spielen in einer ganz anderen Liga als Bohses Event-Movie. Dennoch erzählt „Wendezeit“ (bis 1. November in der ARD-Mediathek) eine Wendebiografie, die wir filmisch noch nie erlebten. „„Wendezeit“ (2019): Doppelagentin, Mauerfall und Liebe“ weiterlesen
Reden über DDR-Filme
Wie das so ist: Man bekommt erstmal einen Schreck. Wir haben gerade erst angefangen mit der “DDR im Film” und plötzlich scheinen andere schon alles zu wissen. “Welche Bilder bleiben?” heißt das Podium beim Filmfestival “moving history” in Potsdam. Nach zwei Stunden: Entwarnung. Das Quartett auf der Bühne weiß zwar viel, aber es lohnt sich trotzdem, an diesem Thema dranzubleiben. „Reden über DDR-Filme“ weiterlesen