Manchmal muss man erst nach Newcastle reisen, um dort in einem kleinen, dunklen Hinterhofkino eine filmische Perle zu ostdeutscher (Film-)Geschichte zu finden. „From us to me“ ist eine berührend ausgewogene Dokumentation über Menschen in Rostock: 1987 und 2014. Gezeigt werden Alltags- und Arbeitsleben und all die Dinge, die sich in 25 Jahren geändert haben. Gedreht wurde dieser kleine, große Film von der englischen Amber-Film Genossenschaft. Damit ist selbst die Produktionsgeschichte ein kleines Abenteuer. „„From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht“ weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
Die DDR als Traum
Noch einmal die Traumfabrik. Ich wollte erst einen Kommentar zum Text von Daria Gordeeva (2019) schreiben. Ein paar Kleinigkeiten ergänzen. Nun ist dieser Kommentar doch länger geworden. Kein Problem. Dieser Film hat zwei Blogeinträge verdient. „Die DDR als Traum“ weiterlesen
Toni Kroos und die DDR
Ist Toni Kroos ein Medienmensch? Ist das jemand, der in der Öffentlichkeit anders auftritt, weil er eine DDR-Biografie hat oder eine Wende-Biografie? Spielt dieser Fußballer in der gleichen Liga wie etwa der Verleger Christoph Links, der Journalist Alexander Osang oder Jan Gorkow („Monchi“), der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet? „Toni Kroos und die DDR“ weiterlesen
„Traumfabrik“ (2019): Die DDR schön und bunt, ausnahmsweise
Manchmal vergisst man ganz, dass dieser Film im „Stasiland“ spielt. Ausnahmsweise scheint in der DDR die Sonne, es regnet Konfetti und Rosenblätter. Es glitzert, glänzt und leuchtet, funkelt und explodiert. Es wird getanzt, gelacht, geküsst, gefeiert und geliebt. Und es wird leidenschaftlich gearbeitet: am Prestige-Projekt des Sozialismus – „Kleopatra“. Hier, im DEFA-Studio Babelsberg, dem ältesten Großatelier-Filmstudio der Welt. „„Traumfabrik“ (2019): Die DDR schön und bunt, ausnahmsweise“ weiterlesen
Sachsen: Orientierungsnotstand
Ein Buch zu den Herbstwahlen 2019. Ein Buch zur Lage im Osten und zur Geschichte dieses Landes. Ein Buch für die Demokratie. Frank Richter liefert auf etwas mehr als 100 schmalen Seiten all das, was weder die Politik noch die Meinungsführer in den Leitmedien zu wissen scheinen. „Sachsen: Orientierungsnotstand“ weiterlesen
Revolte auf der Straße – damals und heute
Im Rahmen des Projektes „Medienmenschen“ interviewen wir „Medienmacher“, also Menschen, die in der DDR sozialisiert wurden und weiterhin Medien produzieren. Wir fragen, wie ist ihre Sicht auf die Welt, auf die Demokratie in Deutschland, auf aktuelle Medienrealitäten? Ist ihr Blick durch DDR- und Umbruchserfahrung ein anderer und, wenn ja, wie drückt dieser sich in ihrer Arbeit aus? Was kann man aus ihren medialen Perspektiven für das Heute und Jetzt lernen? Unser erster Interviewpartner: Verleger und Publizist Christoph Links. 1954 in Caputh/Potsdam geboren, gründete er nach Aufhebung der Zensur am 1. Dezember 1989 den „ersten neuen Privatverlage in der DDR mit dem Schwerpunkt Politik und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts“. Hier gibt es (noch) nicht das Interview mit Christoph Links aber ein Beispiel dafür, wie das Buch-Repertoire des Links-Verlags aktuelle Debatten durch historische Perspektiven aufpäppelt. „Revolte auf der Straße – damals und heute“ weiterlesen
„Der Funktionär“ (2018): Ein fremder und widersprüchlicher Vater
Andreas Goldstein hat einen Film über Klaus Gysi gemacht – den führenden Kulturpolitiker in der DDR und seinen Vater.
„„Der Funktionär“ (2018): Ein fremder und widersprüchlicher Vater“ weiterlesen
“Wildes Herz” ohne Geschichte
Gehört Monchi zum “medialen Erbe der DDR”? Ist der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet einer der “Medienmenschen”, um die es uns in einem der Teilprojekte gehen wird? Der Film “Wildes Herz” von Charly Hübner, seit April in der ARD-Mediathek und fast komplett auch auf YouTube, lässt diese Frage offen und ruft stattdessen geradezu nach unserem Forschungsverbund. „“Wildes Herz” ohne Geschichte“ weiterlesen
Wider die “Aufarbeitungsindustrie”
Manchmal ist das mit den Leitmedien doch eine gute Sache. Ohne Cornelius Pollmer und die Süddeutsche Zeitung hätte ich dieses Buch vermutlich nie gefunden. Titel der Rezension: “Flaute Ost. Matthias Krauß nörgelt über den Stand der deutschen Einheit”. (Pollmer 2019). Im Text dann ein Lob für die Idee (“relevante Versäumnisse” der Politik seit 1990 benannt) plus Kritik an “Kulturpessimismus” und “einseitiger Klage” (“bringt keine Debatte voran”). Im Buch selbst steckt zum Glück viel mehr. „Wider die “Aufarbeitungsindustrie”“ weiterlesen
Aufbruch Ost, 30 Jahre danach
Petra Köpping zieht. “Friede, Freude, Einheit” steht auf dem Plakat (ohne Fragezeichen), und das Ost-Passage Theater in Leipzig ist voll. Eine Ministerin, mit der man reden kann, mit einem leicht sächsischen Einschlag sogar. Eine Ministerin, die sagt, dass sie heute überall im Land hätte auftreten können. So viele Einladungen. „Aufbruch Ost, 30 Jahre danach“ weiterlesen
Endstation Diktaturgedächtnis
Zweimal spielt das Medienerbe der DDR mit in diesem Stück. Einmal im Hintergrund. Am Fenster. City. Schon bevor der Vorhang aufgeht und dann wieder mittendrin. Nicht ganz in voller Länge und auch zeitlich nicht ganz passend, aber egal. Am Fenster ist einfach Kult. Man kann das auf Wikipedia nachlesen. Ganz anders ist die Geschichte mit dem Westfernsehen. Da liest offenbar niemand mehr nach. Da kann man 30 Jahre nach dem Mauerfall einfach Unsinn auf die Bühne bringen und trotzdem Beifall bekommen. „Endstation Diktaturgedächtnis“ weiterlesen
Willkommen im Orwell-Staat

Zeitgeschichtliches Forum in Leipzig. Vor dem Eingang – eine kopflose Figur mit eingerissenem Brustkorb. Die Tafel erläutert: “Der Jahrhundertschritt von Wolfgang Mattheuer symbolisiert das Verhältnis der Deutschen zu den beiden totalitären Systemen im 20. Jahrhundert.” Der rechte Arm der Figur ist zum Hitlergruß ausgestreckt, die linke Hand – zur Faust geballt. Der Gruß des Rotfrontkämpferbundes. Weiter auf der Tafel: “Zur Geschichte von Diktatur und Widerstand in der DDR erfahren Sie Näheres in der Dauerausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig.” Und natürlich: “Der Eintritt ist frei.” Wie auch in drei weiteren Museen, die zur Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gehören. Denn zur offiziellen Version der DDR-Vergangenheit sollte jeder freien Zugang haben. „Willkommen im Orwell-Staat“ weiterlesen
Öffentlich ostdeutsch sein
Wolfgang Engler, Jana Hensel: Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein. Berlin: Aufbau 2018.
Über die Form kann man streiten. Dieses Buch gibt vor, ein Protokoll zu sein. Ein Gespräch zwischen Wolfgang Engler, Jahrgang 1952, Soziologe, und Jana Hensel, Journalistin, fast 25 Jahre jünger. Rede, Gegenrede, Rückfrage, Antwort. Wer je ein solches Gespräch geführt hat, der weiß, dass es dabei anders zugeht als in der Welt von Aufsätzen und Zeitungsartikeln und damit auch anders, als uns dieses Buch erzählen will. Egal. Auf den Inhalt kommt es an, und der hätte eine Lektorin verdient, die das Gesprächs-Handwerk beherrscht und die Protagonisten auch noch davon überzeugt, gesprochene Sprache einfach stehen zu lassen. „Öffentlich ostdeutsch sein“ weiterlesen
“Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik

Es gibt Menschen, die Freiheit wollen. Und es gibt einen totalitären DDR-Staat, der ihnen diese Freiheit nimmt. Eine Flucht nach Westen, in die “freie Welt” scheint unmöglich. Am Ende geht alles aber gut aus: Die Mauer fällt, der böse Staat wird zur Vergangenheit und die Menschen haben ihre Freiheit. Dieses Narrativ, “Schauermärchen” über die DDR, kennen wir gut. “Adam und Evelyn” erzählt eine andere DDR-Geschichte. Ohne Stasi, Politik und DDR-Requisiten. Und ganz ohne Jubel über den Mauerfall. Vielleicht deswegen war der Film, zumindest in München, schwer zu finden. Er lief sehr bescheiden in wenigen Kinos des Filmtheater-Netzwerks “Europa Cinemas”: im Monopol und im ARENA. „“Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik“ weiterlesen